Kostbarkeiten in Ettiswil entdecken
Die reichhaltige Ettiswiler Kulturlandschaft verdient grosse Beachtung – Grund genug für die Heimatvereinigung Wiggertal, für den diesjährigen Kostbarkeitenanlass nach Ettiswil einzuladen.
Am Samstagnachmittag, 31. August bietet sich allen Interessierten die Möglichkeit, an einer geführten Tour zu den vielen architektonischen Juwelen Ettiswils teilzunehmen. Mit den beiden Führern Franz Wüest und Franz Künzli folgen die Besucher zwei ausgewiesenen Kennern der Ettiswiler Kostbarkeiten auf einem Rundgang.
Eintauchen in 700 Jahre Schlossgeschichte Wyher
Die bewegte Geschichte des schmucken Wasserschlosses auf der Luzerner Landschaft geht bis ins Jahr 1304 zurück und ist Ausgangspunkt der Führung. Dabei wird auch die einflussreiche Rolle der beiden Luzerner Familien Feer und Pfyffer geklärt. Die Besichtigung der Schlosskapelle gehört natürlich auch zum Rundgang.
Dank grossem Einsatz vieler weitsichtiger Idealisten erstrahlt die Brandruine von 1963 heute wieder in einem prächtigen Spiegelbild.
Geschützte Kulturgüter mitten im Dorf
Nach der Verschiebung vom Schloss ins Dorfzentrum bildet die reiche Palette von klerikalen Bauten den zweiten Teil der Kostbarkeitenführung. Die Kirche St. Maria und St. Stephan, die Sakraments- und die Totenkapelle mit dem Einsiedlerhof bilden eine bemerkenswerte architektonische Vielfalt und verdienen volle Aufmerksamkeit. Und was der Hostienraub von Ettiswil 1447 und Anna Vögtlins Verbrennung als Hexe damit zu tun haben, ist für die Besucher sicher hochinteressant! Die Heimatvereinigung Wiggertal freut sich auf viele Besucher.
Gut zu wissen: 13.30 Treffpunkt Parkplatz schloss Wyher, Busstation Schloss (Bus aus Richtung Luzern an um 13.19). Freiwilliger Unkostenbeitrag.
Schluss um ca. 16.00 im Dorf Ettiswil, anschliessender Umtrunk in der Jlge.
Text Pius Häfliger, Luthern
Read MoreAm Samstagnachmittag, 31. August bietet sich allen Interessierten die Möglichkeit, an einer geführten Tour zu den vielen architektonischen Juwelen Ettiswils teilzunehmen. Mit den beiden Führern Franz Wüest und Franz Künzli folgen die Besucher zwei ausgewiesenen Kennern der Ettiswiler Kostbarkeiten auf einem Rundgang.
Eintauchen in 700 Jahre Schlossgeschichte Wyher
Die bewegte Geschichte des schmucken Wasserschlosses auf der Luzerner Landschaft geht bis ins Jahr 1304 zurück und ist Ausgangspunkt der Führung. Dabei wird auch die einflussreiche Rolle der beiden Luzerner Familien Feer und Pfyffer geklärt. Die Besichtigung der Schlosskapelle gehört natürlich auch zum Rundgang.
Dank grossem Einsatz vieler weitsichtiger Idealisten erstrahlt die Brandruine von 1963 heute wieder in einem prächtigen Spiegelbild.
Geschützte Kulturgüter mitten im Dorf
Nach der Verschiebung vom Schloss ins Dorfzentrum bildet die reiche Palette von klerikalen Bauten den zweiten Teil der Kostbarkeitenführung. Die Kirche St. Maria und St. Stephan, die Sakraments- und die Totenkapelle mit dem Einsiedlerhof bilden eine bemerkenswerte architektonische Vielfalt und verdienen volle Aufmerksamkeit. Und was der Hostienraub von Ettiswil 1447 und Anna Vögtlins Verbrennung als Hexe damit zu tun haben, ist für die Besucher sicher hochinteressant! Die Heimatvereinigung Wiggertal freut sich auf viele Besucher.
Gut zu wissen: 13.30 Treffpunkt Parkplatz schloss Wyher, Busstation Schloss (Bus aus Richtung Luzern an um 13.19). Freiwilliger Unkostenbeitrag.
Schluss um ca. 16.00 im Dorf Ettiswil, anschliessender Umtrunk in der Jlge.
Text Pius Häfliger, Luthern
Schloss Wyher, renoviertes Schloss heute
Foto von Priska Ziswiler