Heimatkunde 2023

Die Ausgabe 2023 der «Heimatkunde Wiggertal» ist erhältlich. Sie bringt wieder Überraschendes und Wissenswertes aus der Landschaft der Wigger – vom Napf bis zur Aare.

Seit Veröffentlichung der Ausgabe 2023  hat die «Heimatkunde» eine eigene Webseite.

Verkaufsstellen

📚 Buchhandlung und Papeterie Imhof, 6130 Willisau

📚 Amtshauspapeterie und Buchhandlung, 6130 Willisau

📚 Buchhandlung und Papeterie Frey, 6252 Dagmersellen

📚 Papeterie Brigitte Spiegelberg, 6260 Reiden

📚 Buchhandlung Leserei AG, 4800 Zofingen

📚 Buchhandlung Untertor, 6210 Sursee

📚 Rottalshop, Papeterie, Bastelartikel, Wolle, 6017 Ruswil

📚 Suter's Back & Snack, 6247 Schötz

📚 Suter's Millefeulle, 6243 Egolzwil

📚 Suter's Frederic, 6208 Oberkirch

📚 Dorflädeli, 6125 Menzberg

📚 Kunz Elektro AG, 6248 Alberswil

📚 brot&co, Peter Aregger, Bäckerei-Konditor, 6018 Buttisholz

📚 Hodel Bäckerei AG, 6133 Hergiswil

📚 Hodel Bäckerei AG, 6153 Ufhusen

📚 Hodel Bäckerei AG, 6154 Hofstatt, Luthern

📚 Hodel Bäckerei AG, 6122 Menznau

📚 Bäckerei und Café Steiner, 6122 Menznau


Direktverkauf

📖 Lisa Estermann, Stämpfelbergstrasse 6b, 6244 Nebikon, lisa.estermann@gmx.ch

📖 Xaver Vogel, Panoramaweg 3, 6125 Menzberg, x.vogel@abix.ch

🏛️ oder im Museum Schötz zu den regulären Öffnungszeiten


Preis

CHF 45.00. Für Mitglieder der Heimatvereinigung ist die Heimatkunde im Jahresbeitrag von CHF 40.00 inbegriffen.

«Met de Sou fahre»

Digitalisierte Heimatkunden


Die Eidgenössische Technische Hochschule ETH hat sämtliche Heimatkunden digitalisiert. Mit Ausnahme der jeweils zwei neuesten Ausgaben sind sämtliche Heimatkunden digital abrufbar unter folgendem Link:


https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=wig-001


Verzeichnis


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 73 von 2016
Umschlag: Vorderseite: Jakob Steger, Geigenbauer;
Rückseite: Zusammenfluss Wigger und Rot
Druckerei: SWS Medien AG Print, Sursee
Redaktion: Anita Bieri-Wermelinger/Monika Fischer/Anita Fries/Martin Geiger-Hodel/
Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/Hans Kurmann
Umfang: 192
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Geiger Martin, Willisau
Zur Ausgabe der 73. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 8
Göggel Werner, Luzern
Wasser im Wiggertal

Seite 22
Lustenberger Cornelia, Honduras
Eine Brücke zwischen zwei Ländern und Kulturen

Seite 30
Doisy Philippe, Ettiswil
Von Paris nach Ettiswil und …?

Seite 36
Imfeld Al, Zürich
Meine Sicht vom Hinterland; Der andere Blick auf das Napfgebiet

Seite 52
Steger Adrian, Luzern
Reicher Notenfund; Tanzmusikgesellschaften des Luzerner Hinterlandes im 19. Jht,

Seite 62
Siegrist Urs, Zofingen
Filmchronik Zofingen - eine moderne Art der Geschichtsschreibung

Seite 66
Zimmermann Andrea, Luzern
Lichtspielhäuser auf der Luzerner Landschaft

Seite 74
Riedi Silvio, Luzern
Crown of Glory - Erfolg ist, einmal mehr aufstehen als umfallen

Seite 80
Zihlmann Stephan, Zürich
Ein Wohnhaus im Wiggertal; Ein Dialog zwischen Banalität und Landschaft

Seite 90
Peter Esther, Willisau
1359 Medaillen in 42 Jahren; Leichtathletik -Talentschmiede STV Willisau

Seite 100
Stöckli Josef, Ufhusen
Schieferkohleabbau im Ersten und Zweiten Weltkrieg

Seite 112
Huber Max, Luzern
10 Jahre Dorfmuseum Langnau-Mehlsecken

Seite 118
Cavelti Hammer Madlena, Horw
Zum 300. Geburtstag von Franz Ludwig Pfyffer von Wyher

Seite 128
Kunz Josef, Villmergen
Babyboom und Pillenknick; Im Amt Willisau ticken die Geburtsuhren nicht anders

Seite 140
Koller David, Zofingen
Der Hort der Entschleunigung; Modewaren/Mercerie Vonwil, Willisau

Seite 144
Ehinger Paul, Zofingen
Zofinger Neujahrsblatt und Heimatkunde Wiggertal; Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Seite 152
Hodel Alois, Egolzwil
Notlandung - der Film zum Internierten-Straflager Wauwilermoos

Seite 160
Andermatt Ferdinand, Willisau
Das Lutherntal und die Schlacht am Morgarten 1315

Seite 168
Fischer Monika, Reiden
Die Natur als Wurzel des Lebens; Kartenaktion 2015

Seite 176
Korner Willi, Willisau
Rück- und Ausblick des Präsidenten

Seite 179
M. Schriber: Schwestern wie Tag und Nacht (Buchbesprechung)

Seite 179
Sophokles: Antigone; Übersetzung und Anmerkungen K. Steinmann (Buchbesprechung)

Seite 180
M. Emmenegger Burkart: Entlebucher Frauengeschichten (Buchbesprechung)

Seite 180
F. Steimann: Bajass (Buchbesprechung)

Seite 181
P. Rosenkranz: Kleiner Wegweiser durch 500 Jahre Luz. Geschichte (Buchbesprechung)

Seite 181
M. Fischer/B. Wiederkehr: Zum Glück verdingt (Buchbesprechung)

Seite 182
K. Messmer: Gwüss ist der Tod, ungwüss sein Zeit; Der Totentanz …(Buchbesprechung)

Seite 182
Von der Geschichte geprägt, Kachelöfen im Rathaus Luzern (Buchbesprechung)

Seite 183
150 Jahre SAC Sektion Pilatus, Jubiläumstourenbuch (Buchbesprechung)

Seite 184
Al Imfeld: Afrika im Gedicht (Buchbesprechung)

Seite 184
Frölein Da Capo: Episödali (Buchbesprechung)

Seite 185
Luzerner Chronik des Diebold Schilling im Internet (Besprechung)

Seite 185
Das Wunder von Luthern Bad, Berichte von Renward Cysat (Buchbesprechung)

Seite 186
E. Tyter/M.-L.Barben: Care-Arbeit unter Druck - Ein gutes Leben für Hochaltrige (Buchbesprechung)

Seite 187
J. Arnold: Sagen Burgen Schlösser im und nahe dem Wiggertal (Buchbesprechung)

Seite 187
H. Vogel: Das Schicksal heisst Alex (Buchbesprechung)

Seite 188
M. Mansour: Himmel, Hölle, Mensch; Luzerner Krime (Buchbesprechung)

Seite 188
E. Flückiger Strebel/M. Froelicher: Kulturlandschaftsführer Vierwaldstättersee (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 72 von 2015
Umschlag: Vorderseite: Ostergau Richtung Willisau;
Rückseite: Stromaggregat Burgrainmühle
Druckerei: SWS Medien AG Print, Sursee
Redaktion: Monika Fischer/ Anita Fries/Martin Geiger-Hodel/Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/
Hans Kurmann/Anita Wermelinger
Umfang: 240
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Geiger Martin, Willisau
Zur Ausgabe der 72. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 8
Stich Dorothee, Zofingen
Wie Zofingen Bio-Hauptstadt wurde

Seite 18
M. Merki/P. Häfliger/P. Kunz, Willisau
Weiherlandschaft Ostergau - vom Wandel der Landschaft zum heutigen Schutzgebiet

Seite 34
Fischer Monika, Reiden
Die Natur zeigt den Weg zum gesunden Essen und Leben; Gespräch mit Chrüteroski

Seite 40
Schneider Hansjörg, Basel
Der andere Blick auf das Wiggertal

Seite 46
Fischer Monika, Reiden
Der Perser Alborz Mohadjer - Hausarzt mit Leib und Seele

Seite 52
Fries Anita, Willisau
Heimat im Einsatz - Schwester Veronika

Seite 58
Schwester Hildegard Willi, Baldegg
Heimat - Erinnerung und Sehnsucht

Seite 64
Kunz Gerold, Ebikon
Ein Zwei-Generationen-Werk; Betrachtungen Gesamtanlage Maturitätsschule Willisau

Seite 72
Kunz Josef, Villmergen
Schulhausneubau Gettnau, Kleine Schul- und Architekturgeschichte

Seite 82
Wüest Jonas, Zürich
Von der Getreidemühle zum Elektrizitätswerk; Burgrainmühle Alberswil

Seite 94
Steiner Walter, Willisau
Müllerfamilien von Esch - Wirken vom 16. bis ins 19. Jht, in den Mühlen Ettiswil und Alberswil

Seite 100
Aregger Adelheid, Reiden
150 Jahre Theatergesellschaft Reiden

Seite 108
Troxler Heinz, Ettiswil
Ein stimmiges Festival - 10 Jahre Stimmen Festival Ettiswil

Seite 116
Imbach Tobias, Wauwil
Kulturraum Hirzenberg: Musik als Fest der Sinne

Seite 122
Amstutz Werner, Willisau
Die musische Brutstätte; 150 Jahre Kantonsschule Willisau

Seite 126
Kägi Heinz, Willisau
125 Jahre Emil Peyer AG, Hoch- und Tiefbau, Willisau

Seite 140
Thalmann Guido, Willisau
100 Jahre Imprägnierwerk AG Willisau - eine runde Sache

Seite 146
Egli Markus, Wolhusen
Eine Kanti im Hinterland; 150 Jahre Kantonsschule Willisau

Seite 158
Andermatt Ferdinand, Willisau
Die alte Bernstrasse in Willisau; Strassenverbindung Luzern-Bern im Mittelalter

Seite 174
Spilker Martin, Wolhusen
Ein Verband im Dienst von 28 Gemeinden

Seite 182
Koller David, Zofingen
Das Drehfunkfeuer in Grossdietwil; Falsch benannter Leuchtturm der Lüfte

Seite 188
Huber Max, Luzern
Wohin nur mit der alten Kunst? Recycling von sakralem Kulturgut in der Kirche Langnau

Seite 202
Lawrence Andrew, Bern
Neues zur römischen Villa von Buchs-Chammeren; römerzeitliche Besiedlung im Hürntal

Seite 210
Fischer Monika, Reiden
Farbenfroher Ausdruck der Lebensfreude; Kartenaktion 2014

Seite 218
Häfliger Pius, Luthern
Kostbarkeiten 2014: Aarburg

Seite 222
Luterbach Hansjörg, Schötz
Neues Museum der Heimatvereinigung in Schötz

Seite 226
Korner Willi, Willisau
Rück- und Ausblick des Präsidenten

Seite 229
Versch. Autoren: Berufslehre - ein Neustart (Buchbesprechung)

Seite 229
A. Reiter/M. Schnieper: Querfeldein, Mädchenpfadi Sursee - Frauen- und Zeitgeschichte

Seite 230
P. Federer: Säuhäfeli - Säudeckeli; Luz, Geschichten über Parteifilz, Neid und Intrigen

Seite 231
K. Haberstich/M. Hauzenberger: Typisch Schweiz - gelebte Tradition (Buchbesprechung)

Seite 231
J. Rickenbach: Der Stille lauschen; 89 Inseln der Ruhe (Buchbesprechung)

Seite 232
G. Wüest: Das königliche Detektivbüro Mäuschen im Häuschen (Buchbesprechung)

Seite 233
F. Walter: Himmugüegeli-sapperlot, kennen wir uns; Geschichte des Luthertaler Hannes

Seite 233
B. Piatti: Es lächelt der See, Literarische Wanderung in der Zentralschweiz (Buchbesprechung)

Seite 234
Th. Maissen: Schweizer Geschichte im Bild (Buchbesprechung)

Seite 234
Versch. Autoren: Schweizer Städtebilder 15. - 20, Jht, (Buchbesprechung)

Seite 235
A. Bettin: Manna: Osten, Westen und dann die ganze Welt (Buchbesprechung)

Seite 235
Ch. Schwyzer: Jakob und der Wolldeckenvogel (Buchbesprechung)

Seite 236
S. Gfeller: Verse für mich (Buchbesprechung)

Seite 236
K. Marti: Tal des Schweigens; Walliser Geschichten … (Buchbesprechung)

Seite 237
Versch. Autoren: Der Kanton Luzern im 20, Jahrhundert; Band 1 und 2 (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 71 von 2014
Umschlag: Vorderseite: Rationskarten 1914 - 1918;
Rückseite: Skulptur Pyramide
Druckerei: SWS Medien AG Print, Sursee
Redaktion: Monika Fischer/ Anita Fries/Martin Geiger-Hodel/Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/
Hans Kurmann/Anita Wermelinger
Umfang: 240
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Geiger Martin, Willisau
Zur Ausgabe der 71. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 8
Christen Michèle, Hergiswil
Hergiswil und seine Landwirtschaft 1968 bis 2010

Seite 19
Hodel Alois, Egolzwil
Hergiswil und seine Landwirtschaft 1968 bis 2010; Strukturanalyse

Seite 24
Wehrle Wendelin, Beromünster
Peter Meinen: Pilzfreund; Naturlehrgebiet Ettiswil im Spiegel der Zeit

Seite 34
Abt Dominik, Zürich
40 Jahre NAVO Dagmersellen - von Krämpfen zur Zusammenarbeit

Seite 44
Schriber Margrit, Zofingen
Der andere Blick auf die Heimat Wiggertal

Seite 52
Kurmann André, Washington
Heimat - ein wandelbarer Begriff

Seite 56
Lussi Kurt, Ruswil
Nichts ist so sicher wie die Veränderung; zum 100. Geburtstag von J. Zihlmann

Seite 58
Lussi Kurt, Ruswil
Die Sprache der Landstrasse; Herkunft und Bedeutung des Rotwelschen

Seite 72
Staub Bettina, Sursee
Andreas Achermann: Entwurf einer Gegenwelt

Seite 82
Jurt Thomas, Zell
Die Geschichte des Open Quers Zell

Seite 94
Galliker Dominik/Imseng Christoph
Applaus, Applaus (20-jähriges Bestehen Jugendtheater Willisau)

Seite 108
Blum Josef, Sempach
Glasi Wauwil; Teil 2: Die neue Glashütte im Dorf 1933

Seite 124
Wermelinger Anita, Luzern
Berichterstattung zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 in den Wiggertaler Medien

Seite 134
Kunz Josef, Villmergen
Versorgungskrise im Ersten Weltkrieg

Seite 148
Stöckli Josef, Ufhusen
100 Jahre Elektra Ufhusen

Seite 158
Plaar Klaus, Zofingen
Der Bildkosmos des Zofinger Chorgestühls

Seite 170
Küng Fabian, Luzern
Zur Untersuchung des Willisauer Chileplatzes

Seite 182
Roggen Ronald, Murten
Eine Luzerner Wirtstochter auf Napoleons Russlandfeldzug

Seite 188
Barmet Stefanie, Egolzwil
20 Jahre 24 Stundenrennen Schötz

Seite 198
Fischer Monika, Reiden
Zwischen Erdenschwere und Unendlichkeit; Kartenaktion 2013

Seite 204
Fischer Monika, Reiden
Kulturplattform für Vermittlung und Förderung von Kunst

Seite 210
Andermatt Ferdinand, Willisau
Das heimatkundliche Lebenswerk; Archive aus Nachlass von Hans Marti, Nebikon

Seite 214
Bieri Bruno, Willisau
Kostbarkeiten 2013: Buchs; auf den Spuren der Eiszeit

Seite 218
Korner Willi, Willisau
Rück- und Ausblick des Präsidenten

Seite 220
Hermenegild Heuberger Karikaturen (Buchbesprechung)

Seite 220
N. Troxler/O. Senn: Willisau and All that Jazz (Buchbesprechung)

Seite 221
B. Tanner: 44 Starke Gedanken für Dich (Buchbesprechung)

Seite 221
J. Wettstein: Geschichte der Liegenschaften in der Sagen Dagmersellen (Buchbesprechung)

Seite 222
J.J. Zihlmann/B.Staub: A. Achermann, Bilder für die Gegenwelt (Buchbesprechung)

Seite 223
St. Ragaz: Luzern im Spiegel der Diebold-Schilling-Chronik (Buchbesprechung)

Seite 223
K. Lussi: Ägyptische Geheimnisse, Tarok und Wahrsagekünste der Zigeuner (Buchbesprechung)

Seite 224
A Hodel: Von der Scholle - für die Scholle (Buchbesprechung)

Seite 225
M. Krummenacher/Y, Wehrle: Oseng-Oseng, Hutspot, Schnitz ond Drunder (Buchbesprechung)

Seite 225
Al Imfeld: Auf den Strassen zum Himmel (Buchbesprechung)

Seite 226
L.E. Kaiser: Wallfahrtsführer der Schweiz (Buchbesprechung)

Seite 226
Versch, Autoren: Bericht Kinderheime im Kanton Luzern (Buchbesprechung)

Seite 227
J. Brun-Hool: Amigs im Luzärnerland (Buchbesprechung)

Seite 228
F. Auf der Maur: GenussWandern in der Zentralschweiz (Buchbesprechung)

Seite 228
M. Schriber: Syra, die Stripperin (Buchbesprechung)

Seite 228
G. Mingels: Reisen ins Landesinnere (Buchbesprechung)

Seite 229
P. Kaufmann: Herz und Stahl; Aus dem Leben der Amanda Brun (Buchbesprechung)

Seite 229
Versch. Autoren: Der Kanton Luzern im 20, Jahrhundert; Band 1 und 2 (Buchbesprechung)

Seite 230
S. Jäggi: Arm sein in Luzern; Armen und Fürsorgewesen 1590-1593 (Buchbesprechung)

Seite 231
M. Beck: Verdichtetes Leben (Buchbesprechung)

Seite 231
D. Petermann-Gluderer: Die Geschichte vom kleinen Regenbogen (Buchbesprechung)

Seite 232
P. Pfander/V. Jans: Gold in der Schweiz (Buchbesprechung)

Seite 232
H. Helfenstein: Der Funke Hoffnung (Buchbesprechung)

Seite 233
F. Brentini: Kanti Sursee - Bewusste Vielfalt (Buchbesprechung)

Seite 233
Der Krösus von Luzern; Film (Besprechung)

Seite 234
Korner Willi, Willisau
Josef Steiner-Theiler, Ettiswil, neues Ehrenmitglied

Seite 236
Korner Willi, Willisau
Spender für das neue Museum Schötz


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 70 von 2013
Umschlag: Vorderseite: Haus Unterberg Hergiswil; Rückseite: Schwellenschloss
Druckerei: SWS Medien AG Print, Sursee
Redaktion: Monika Fischer/Anita Fries/Martin Geiger-Hodel/
Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/Hans Kurmann
Umfang: 240
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Geiger Martin, Willisau
Zur Ausgabe der 70. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 10
Gassmann Edi, Sursee
Wasserkristallbilder vom Leitungswasser Dagmersellen

Seite 16
Müller Urs, Basel
Zur Erreichbarkeit des Wiggertals

Seite 24
Fischer Monika, Reiden
Wissenstransfer aus dem Luzerner Hinterland in alle Welt

Seite 34
Fischer Monika, Reiden
Aus der Verwurzelung Heimat mitgestalten

Seite 40
Fischer Klaus, Hofstetten
Heimat bauen wir uns selber auf

Seite 46
Marti Klaus/Pius Haupt
Das Rauchhaus Unterberg, Hergiswil bei Willisau

Seite 62
Glanzmann Fabienne u. Ida, Altishofen
Altishofen - Internationales Drummer Mekka

Seite 76
Bossart Pirmin, Luzern
Zeitreisen zum Jazz-Klang von Willisau

Seite 80
Wirz Bernhard, Horw
Das Heilig Grab in der Pfarrkirche Schötz

Seite 96
Wanner Josef, Buchs
Römischer Gutshof Chammeren, Buchs

Seite 102
Schwyzer Pius, Willisau
Kindertod, Mütterleid und ewige Seligkeit

Seite 117
Fischer Monika, Reiden
Ein Hauch von Leben; Umgang mit früh verstorbenen oder tot geborenen Kindern

Seite 122
Wüest Josef, Zug
Die Siebenschläfer-Kapellen in Dagmersellen, Kottwil und Menznau

Seite 128
Fischer Monika, Reiden
Von der Irrenanstalt zum Hauptsitz der Luzerner Psychiatrie lups

Seite 142
Schürch Caterina, Reiden
Leben im Laden; Anton Schürch führt seit 60 Jahren seinen Laden

Seite 148
Kunz Josef, Villmergen
Der zweite Villmergerkrieg von 1712

Seite 156
Amrein Erwin, Willisau
Das Kaufhaus Manor in Willisau ist Geschichte

Seite 170
Wüest Monika/ Koller David
125 Jahre Willisauer Bote

Seite 178
Blum Josef, Sempach
Glasi Wauwil; Teil 1: Alte Glashütte in der Sternmatte bis 1924

Seite 192
Birrer Patrik, Langnau
Sport und Gemeinschaft: 80 Jahre Sportclub Reiden

Seite 202
Fischer Monika, Reiden
Bewegtes Spiel - leuchtende Farben; Kartenaktion 2012

Seite 208
Nielsen Ebbe H,, Luzern
Eine keltische Münze aus Willisau

Seite 210
Häfliger Pius, Luthern
Kostbarkeiten 2012: Zofingen

Seite 212
Kunisch Hans-Peter, Berlin
Kastelen: So nah und doch fern; Betrachtungen des Atelier-Gastes der Stadtmühle

Seite 216
Geiger Martin, Willisau
Perspektiven aus dem Wiggertal; Fotos

Seite 218
Korner Willi, Willisau
Rück- und Ausblick des Präsidenten

Seite 221
Wirz Bernhard, Horw
Ergänzung: Der Eisklub in Schötz 1935 - 1942

Seite 222
Wirz Bernhard, Horw
Portrait-Archiv; Eine Sammlung von Personenbildern im Internet

Seite 223
Prospekt zum Kapellenweg im Pfafferntal

Seite 224
Rothrist im Laufe der Zeit (Buchbesprechung)

Seite 224
G. Hug: Grenzwanderung - 17 Etappen um den Kanton Luzern (Buchbesprechung)

Seite 225
R. Bruder: Chliini Lüüt (Buchbesprechung)

Seite 225
Persönlich aus Schötz; Radiosendung (Besprechung)

Seite 226
L. Guyer-Bucher: Die Leipzigerin (Buchbesprechung)

Seite 226
T. Arnold-Marila: Auf Sendung, Radio und Fernsehen Zentralschweiz (Buchbesprechung)

Seite 227
Fernsehfilm SF: Nebelgrind (Besprechung)

Seite 228
M. Foelicher: Historische Wege, Willisau (Buchbesprechung)

Seite 228
M. Leuthold: Aber sterben werde ich gut (Buchbesprechung)

Seite 229
R. Müller: Die Wiesenberger - Film (Besprechung)

Seite 230
www.care-dach.net; Kirchliche Bauten mit antiken Wurzeln

Seite 230
www.foodwaste.ch; Lebensmittelressourcen teilen

Seite 230
www,roemerstrasse.net; Spuren der Antike an der Römerstrasse

Seite 230
Die guten Albaner; SF Dok

Seite 231
Quellen schaffen, Das Jazzfestival Willisau 2010 (Buchbesprechung)

Seite 231
Y. Bossart: Sehen soweit das Denken reicht (Buchbesprechung)

Seite 232
A. Lang: Auge in Auge mit Natur und Kunst (Buchbesprechung)

Seite 232
Dagmersellen Uffikon Buchs (Buchbesprechung)

Seite 233
Interaktive Karte Wiggertal mit Google Earth auf Homepage Heimatvereinigung

Seite 234
Häfliger Pius, Luthern
Hansjörg Luterbach, Willisau, neues Ehrenmitglied


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 69 von 2012
Umschlag: Vorderseite: Plakat Automat;
Rückseite: Missionskreuz Pfaffnau
Druckerei: SWS Medien AG Print, Sursee
Redaktion: Monika Fischer/Martin Geiger-Hodel/Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/Hans Kurmann
Umfang: 208
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Geiger Martin, Willisau
Zur Ausgabe der 69. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 8
Gassmann Edi, Dagmersellen
Revitalisierungsprojekt Hürnbach aus gewässerbaulicher Sicht

Seite 24
Korner Willi, Willisau
80 Jahre Heimatvereinigung Wiggertal

Seite 36
Tabernero José Diaz, Bern
Dagmersellen im Lichte der Münzen

Seite 42
Erni Heidi, Willisau
Automat - der Verkaufsschlager von Adolf Bühler, Willisau

Seite 66
Kunz Franz, Pfaffnau
Auf den Spuren religiöser Kostbarkeiten im Pfafferntal

Seite 88
Brun Lea, Reiden
Ein buntes Wunder unter der Erde

Seite 98
Fischer Monika, Reiden
Kulturanlässe und Kontakte in der Kommende Reiden

Seite 110
Kunz David, Luzern
Das Ende einer kulturellen Plattform

Seite 116
Birrer Patrik, Langnau
Radsportszene Wiggertal mit internationaler Ausstrahlung

Seite 132
Cavoli Renato, Schötz
Heimat ist mehr als ein Gefühl; Der Fussballer Remo Meyer

Seite 144
Fischer Monika, Reiden
Leben zwischen verschiedenen Welten

Seite 149
Olajide-Hüsler Stephan, ?
Brückenbauer; Heimatgedanken eines Weltenbürgers

Seite 154
Fischer Monika, Reiden
Liebe zum Luzerner Hinterland; Kartenaktion 2011

Seite 160
Nielsen Ebbe H,, Luzern
Ein bronzezeitliches Hügelgrab in Schötz, Schützenmatte

Seite 163
Nielsen Ebbe H,, Luzern
Mangerie - ein archäologisches Fenster in die Steinzeit des Wauwilermooses

Seite 166
Nielsen Ebbe H,, Luzern
Luzerner Pfahlbauten als UNESCO-Welterbe

Seite 170
Vogel Ursi, Willisau
Spanschachtelmuseum im Herrenhaus der Steinermühle in Alberswil

Seite 174
Fries Anita, Willisau
Babylonische Sprachenverwirrung oder sinnvolle Unterscheidung

Seite 178
Geiger Martin, Willisau
Perspektiven aus dem Wiggertal; Fotos

Seite 180
Schwarz Florian, Edinburgh
In Transit 2011. Schwarzweissfotos aus Ausstellung in der Stadtmühle, Willisau

Seite 186
A. Schmid: Dreizehn ist meine Zahl (Buchbesprechung)

Seite 187
A. Egger-Weibel: Hof- und Flurnamen in Ettiswil (Buchbesprechung)

Seite 188
Versch, Autoren: Kleiner Sprachatlas der Schweiz (Buchbesprechung)

Seite 189
Ch. Schwyzer: Augen Blicke und andere Gedichte (Buchbesprechung)

Seite 190
P. Graf: Tumme, Böckli, Stigeligumpe - 50 Schw. Bewegungsspiele aus alter Zeit

Seite 191
Varathan: Man nennt mich Varathan - Eine wahre Bilderbuchgeschichte

Seite 192
E. Beeler: Arme Seelen; Dokufilm (Filmbesprechung)

Seite 193
B. Bieri: Typisch Willisau (Buchbesprechung)

Seite 194
Ch. Schwyzer: Valendas, Die Welt im Dorf (Buchbesprechung)

Seite 195
Ch. Schwyzer: Wenzel (Buchbesprechung)

Seite 196
A. Schmid: Die Kinder vom Napf; Dokufilm (Filmbesprechung)

Seite 197
G. Kalberer: DIALEKTisch - Was Dialekt ist (Buchbesprechung)

Seite 198
Al Imfeld: Wie die Arche Noah auf den Napf kam (Buchbesprechung)

Seite 199
E. von Rotterdam: Das Lob der Torheit; Übersetzung Kurt Steinmann (Besprechung)

Seite 200
Versch. Autoren: Niklaus Troxler - Ein Leben mit Jazz und Grafikdesign (Besprechung)

Seite 201
K. Lussi: Dämonen, Hexen, Böser Blick (Buchbesprechung)

Seite 202
F. Jakob: Die Orgeln der Klosterkirche St. Urban (Buchbesprechung)

Seite 203
Die grosse Flut; Illustriert von Evelyne Laube und Nina Wehrle (Buchbesprechung)

Seite 204
P. Luisi: Der Sandmann (Filmbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 68 von 2011
Umschlag: Vorderseite: Steinzeithäuser Wauwil; Rückseite: Falke
Druckerei: SWS Medien AG Print, Sursee
Redaktion: Monika Fischer/Martin Geiger-Hodel/Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/Hans Kurmann/
Pius Schwyzer
Umfang: 240
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Geiger Martin, Willisau
Zur Ausgabe der 68. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 10
Moor Anita, Zofingen
Entwicklung der Jagd mit Greifvögeln

Seite 22
Moor Anita, Zofingen
Jagd mit Greifvogel im unteren Wiggertal

Seite 44
Lienhard Ulrich, Brittnau
Die Grosstrappe Aus Schötz im Zofinger Naturmuseum

Seite 52
Turrini Tabea, Luzern
Die Natur als Business-Partner

Seite 62
Kurmann Josef, Grosswangen
Der lange Weg zum Meili-Schulhaus Grosswangen

Seite 76
Ziswiler Patrik, Buttisholz
Das Meili-Schulhaus Kalofen in Grosswangen; Pionierbau des Neuen Bauens

Seite 90
Steger Adrian, Luzern
Die Musikinstrumentensammlung Willisau an neuem Standort

Seite 100
Jordi Leandra, Brittnau
Erfolgsgeschichte aus dem Wiggertal - Heitere Open Air Zofingen

Seite 112
Fischer Monika, Reiden
Wir haben uns angepasst und fühlen uns hier sehr wohl

Seite 118
Häfliger Otmar, Dagmersellen
Hausarzt im Wiggertal

Seite 128
Affentranger Zita, Altbüron
Zwischen Hier und Dort; Eine Familie fünf Jahre in Moskau

Seite 136
Schwyzer Pius, Willisau
Flugmeeting 1930 in Willisau

Seite 144
Manser Jürg, Luzern
Die Schlossscheune Willisau als archäologisches Denkmal

Seite 156
Manser Jürg, Luzern
Der archäologische Lernpfad Wauwilermoos

Seite 166
Bieri Bruno, Willisau
Hans Roelli - Hinterländer Liedermacher und Poet; Gedenkfeier 120. Geburtstag

Seite 172
Häfliger Alois, Willisau
Hinterländer im Ernsteinsatz; Vor 120 jahren Tessiner Putsch

Seite 184
Vogel Xaver, Menzberg
Aus der Gründungsgeschichte von Menzberg

Seite 192
Muff Simon, Willisau
Schweizerisches Flaschenmuseum in Willisau

Seite 196
Heuberger Hermenegild, Hergiswil
Der öffentliche Verkehr in der Luzerner Landschaft; Interview mit D. Meier

Seite 202
Fischer Monika, Reiden
Wo sich Weltliches und Mystisches verbinden; Kartenaktion 2010

Seite 206
Aregger Adelheid, Reiden
Private Kunst in Rothrist; Grosses Interesse für einen Auftritt im Praxiskeller

Seite 213
Graf Martin Hannes, Zürich
Das Schweizerdeutsche Wörterbuch (Idiotikon) im Internet

Seite 214
Geiger Martin, Willisau
Perspektiven aus dem Wiggertal; Fotos

Seite 216
Fries Anita, Willisau
Die Bedeutung von Ziegelfragmenten oder das gehobene leben auf Kastelen

Seite 221
Kunz David, Sursee
Museum Dietu - Dorfgeschichte (auf)bewahren

Seite 222
Versch, Autoren: Viktor Röthlin - Marathonläufer (Buchbesprechung)

Seite 223
A. EM. El Ashker: Wie sind Sie in die Schweiz gekommen; eine Biografie

Seite 223
W. Wandeler: Sie regierten Ruswil (Buchbesprechung)

Seite 224
B, Notter/C, Zemp: Die Apfelernte (Buchbesprechung)

Seite 224
Wanderkarte der Schweiz 1:25 000, Napf (Buchbesprechung)

Seite 225
X. Vogel: De Änzilochmiggu ond s Rüeblispitzmargritli (Buchbesprechung)

Seite 226
F. Rabinowicz: Kabbala-Art (Buchbesprechung)

Seite 227
Versch, Autoren: Fischatlas 2010 (Buchbesprechung)

Seite 228
Häfliger Pius, Luthern
Kostbarkeiten 2010: Willisau

Seite 356
Korner Willi, Willisau
Rück- und Ausblick des Präsidenten


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 67 von 2010
Umschlag: Vorderseite: Voralpen und Alpen; Rückseite: Schuhmacherin Frieda Fölmli
Druckerei: SWS Medien AG Print, Sursee
Redaktion: Monika Fischer/Martin Geiger-Hodel/Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/Hans Kurmann/
Pius Schwyzer/Peter Wiprächtiger
Umfang: 368
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Geiger Martin, Willisau
Zur Ausgabe der 67. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 12
Korner Willi, Willisau
Grossraum Wiggertal

Seite 19
Pfister Max, Luzern
Entwicklung des Wiggertals aus Sicht des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdirektors

Seite 25
Hofmann Brigitte, Willisau
Wir standen auf der Strasse, Überschwemmungen in Willisau

Seite 33
Erbini Heini, Luthern
Die Gemeinde Luthern kämpft ums Überleben

Seite 46
Blum Kurt, Zofingen
Ohne Wiggertalstrasse geht’s nicht; Seit 40 Jahren diskutiert

Seite 52
Gassmann Edi, Dagmersellen
Grundwasseranreicherung Höchmatt in Wikon

Seite 64
Arnet Alex, Willisau
Orkan Lothar - zehn Jahre danach

Seite 80
Arnet Alex, Willisau
Fotodokumentation verschiedener Lotharflächen

Seite 92
Schmidhauser Albin, Kriens
Der Hochwasserentlastungskanal in Willisau

Seite 100
Hodel Wendelin, Willisau
Willisau - Schutz und Pflege des Ortsbildes

Seite 108
Häfliger Josef, Reiden
Bauernhöfe im Wandel; Betrachtung zum Amt Willisau

Seite 122
Wüest Monika, Willisau
Hier Industrieboom - dort stagnierendes Gewerbe

Seite 136
Häfliger Alois, Willisau
Die Beurkundungen von Personendaten; Regionales Zivilstandsamt Willisau

Seite 148
Huber Max, Luzern
Wer kriegt die Beiz? Tauziehen um Wirtsrechte im Wiggertal

Seite 162
Bossart Pirmin, Luzern
Die Jazzwelt von Willisau

Seite 178
Fischer Monika, Reiden
Wirtschaft im Gespräch; Gesprächsrunden mit Personen aus Wirtschaft und Politik

Seite 218
Galliker Max, Horw
Luthernbad-Hofstatt-Altishofen-Europa; Geschichte der Galliker Transport AG

Seite 240
Haas René, Reiden
Liebherr-Baumaschinen AG

Seite 246
Fischer Monika, Reiden
Die Firma Lang Yarns in Reiden

Seite 260
Fischer Monika, Reiden
Arbeit mit dem Kapital der Region; Schär Holzbau, Altbüron

Seite 268
Fölmli Frieda, Menznau
100 Jahre Schuhmacherei Fölmli, Menznau

Seite 271
Arlt Judith, D-Meldorf
Der Schuhmacher muss leben

Seite 280
Affentranger Andreas, Willisau
Distillerie Willisau - geschichtlicher Überblick

Seite 288
Bossert Meier Astrid, Zell
Holzschnitzel wärmen das Dorf; Wärmeverbund Christen in Luthern

Seite 294
Schnieper Walter, Luzern
Milch und Käsereien im Napfgebiet

Seite 304
Andermatt Martin, Grossdietwil
Die Andermatt Biocontrol AG und ihre Schwesterfirmen

Seite 316
Fischer Monika, Reiden
Lustvolles Fabulieren; Kartenaktion Heimatvereinigung Wiggertal 2009

Seite 320
Geiger Martin, Willisau
Perspektiven aus dem Wiggertal; Fotos

Seite 322
Pollack Gwen, Zofingen
Von Brooklyn nach Zofingen

Seite 327
Bieri Bruno, Willisau
Kostbarkeiten 2009: Buttisholz

Seite 332
Häfliger Pius, Luthern
Bruno Bieri-Hunkeler, Willisau, neues Ehrenmitglied

Seite 335
Fries Anita, Willisau
Neuer, moderner Unterstand auf Kastelen

Seite 338
Eugen Rumi: Die Einhornweide (Buchbesprechung)

Seite 338
Eugen Rumi: Jahraus und Jahrein (Buchbesprechung)

Seite 339
Eugen Rumi: Gedichte 98 - 08 (Buchbesprechung)

Seite 340
Euripedes: Hakabe; Übersetzung Kurt Steinmann (Buchbesprechung)

Seite 341
100 Jahre Gewerbeschule Willisau Kurt Höltschi (Buchbesprechung)

Seite 341
K. Blum: Zofingen - die Stadt, die Menschen, der Alltag (Buchbesprechung)

Seite 342
C. Bachmann/St. Banz: What Duchamp Abandoned for the Waterfall

Seite 343
J. Rickenbach: Zeitspuren (Buchbesprechung)

Seite 344
A. Rotzetter: Aufbruch zu einer neuen christlichen Spiritualität (Buchbesprechung)

Seite 345
P. Wittwer: Giftnapf (Buchbesprechung)

Seite 346
Versch, Autoren: Luzerner Namenbuch 2. Rigi (Buchbesprechung)

Seite 347
L. Gehrig-Grob: Das aus esch mer no z Senn cho (Buchbesprechung)

Seite 348
J. Arlt: Die Fölmlis, Eine Schuhmacherfamilie (Buchbesprechung)

Seite 349
Ch. Schwyzer: und heim (Buchbesprechung)

Seite 350
P. Meyer: Zeittafel Schötz, Schötzer Geschichte 1184 - 2008 (Buchbesprechung)

Seite 351
Quellen Schaffen, Band 2: Die Sägerei Gebr. Küng AG in Willisau (Buchbesprechung)

Seite 352
K. Huter: Mord in der Villa (Buchbesprechung)

Seite 353
B.Tanner: Starke Gedanken (Buchbesprechung)

Seite 354
W. Bühlmann: Mit Kamm und Krug; zu Verena von Zurzach (Buchbesprechung)

Seite 355
E. Nielsen: Eiszeit Steinzeit (Buchbesprechung)

Seite 356
Korner Willi, Willisau
Rück- und Ausblick des Präsidenten

Seite 360
Fries Anita, Willisau
Typisch Willisau - mit 248 Bildern Willisau zeigen; zur Ausstellung von Bruno Bieri

Seite 362
Moos Hans, Ballwil - die Balance zwischen Nähe und Distanz


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 66 von 2009
Umschlag: Vorderseite: Heuerin im Zweiten Weltkrieg; Rückseite: Libelle Im Naturlehrgebiet Ettiswil
Druckerei: SWS Medien AG Print, Willisau
Redaktion: Martin Geiger-Hodel/Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/Hans Kurmann/
Pius Schwyzer/Peter Wiprächtiger
Umfang: 240
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Geiger Martin, Willisau
Zur Ausgabe der 66. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 10
Steffen Manfred, Langenthal
Karpfenteiche in der Region St. Urban

Seite 30
Arnet Alex, Ettiswil
Waldentwicklung in der Region Willisau

Seite 42
Korner Pius, Ettiswil
40 Jahre Naturlehrgebiet Buchwald

Seite 54
Stöckli Emil, Langnau
Schiessen - eine beliebte Sportart im Luzerner Hinterland

Seite 68
Lussi Kurt, Ruswil
Geister, Tod und Teufel - Ahnenglaube und Maskenlaufen

Seite 96
Siegrist Urs, Zofingen
Das Museum Zofingen und seine Historische Abteilung

Seite 104
Meyer Pius, Luzern
Kampf der Gemeinden um das Seegebiet im Wauwilermoos

Seite 112
Müller Ruth, Rothrist
Der Schötzer PS-Zauberer - 30 Jahre Kumschick Sport Cars AG

Seite 120
Bossert Meier Astrid, Zell
Schneiderkunst am Santenberg - Couture-Atelier Lisbeth Egli Egolzwil

Seite 128
Häfliger Alois, Willisau
Europa im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges

Seite 148
Siegrist Urs, Zofingen
Vor 70 Jahren begann der Zweite Weltkrieg

Seite 154
Menz Peter, Willisau
Kriegsbeginn vor 70 Jahren - Zeitzeuginnen berichten

Seite 170
Schwyzer Pius, Willisau
Der Fluch der bösen Tat; Vor 700 Jahren: Ein Mord erschüttert Altbüron

Seite 174
Schwyzer Pius, Willisau
Lesegesellschaft zum Schlüssel

Seite 186
Fries Anita, Ettiswil
200-jährige Linden auf Kastelen

Seite 190
Abramovic Valerija, Grosswangen
Heimat von aussen betrachtet (Grosswangen - Kroatien)

Seite 196
Steinmann Kurt, Reussbühl
Heimat (von Kurt Steinmann betrachtet)

Seite 200
Grob-Herzog Kathrin, Gettnau
Stattägertli in Gettnau - einst eine stattliche Erd-Holzburg

Seite 208
Bieri Bruno, Willisau
Kostbarkeiten 2008: St. Urban

Seite 214
Häfliger Pius, Luthern
Ferdinand Bernet-Gut, Altbüron, neues Ehrenmitglied

Seite 217
Fischer Monika, Reiden
Kartenaktion 2008: Johann Gresch: Pilze am Napfweg

Seite 220
M. Leuthold: Die Lawine (Buchbesprechung)

Seite 221
K. Lüönd: Ringier bei den Leuten (Buchbesprechung)

Seite 222
P. Hugger: Wallfahrtsorte der Schweiz (Buchbesprechung)

Seite 223
M. Fischer: Was tun, wenn jemand stirbt

Seite 224
Lussi/Naef/Meyer: Mordsgeschichten (Buchbesprechung)

Seite 225
Jost/Bieri: Das Jahrhundert-Wasser (Buchbesprechung)

Seite 226
K. Steinmann: Die Odyssee (Buchbesprechung)

Seite 227
A. Stadelmann-Lüthy: Lussy und der weisse Hengst (Buchbesprechung)

Seite 228
A. Gut: Poesien, die das Leben schrieb (Buchbesprechung)

Seite 229
R. Sablonier: Gründungszeit ohne Eidgenossen (Buchbesprechung)

Seite 230
S. Wechsler: Lernort Ronmühle bei Schötz (Buchbesprechung)

Seite 231
Fellmann Klaus, Dagmersellen
Josi J, Meier (1926 - 2006) Eine bedeutende Luzerner Politikerin

Seite 234
Korner Willi, Willisau
Rück- und Ausblick des Präsidenten Willi Korner


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 65 von 2008
Umschlag: Vorderseite: Keltische Goldmünze; Rückseite: Ronbrücke bei der Ronmühle
Druckerei: WB I Druckerei Wilisau, Willisau
Redaktion: Martin Geiger-Hodel/Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/Hans Kurmann/
Pius Schwyzer/Peter Wiprächtiger
Umfang: 224
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Geiger Martin, Willisau
Zur Ausgabe der 65. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 10
Hodel Roger, Altishofen
Der Graben in Nebikon - grosse Vielfalt auf kleinem Raum

Seite 24
Lienhard Ulrich, Brittnau
Das Naturmuseum Zofingen

Seite 32
Isenschmid Hans, Egolzwil
Der Ronkanal in neuer Verantwortung

Seite 32
Isenschmid Hans, Egolzwil
Der Ronkanal in neuer Verantwortung

Seite 40
Zemp Robert/Heini Andreas
Vom Geometer zum Geodaten-Manager

Seite 56
Schwyzer Pius, Willisau
Das ehemalige Schulhaus Obertor in Willisau ist 100 Jahre alt

Seite 70
Cavoli Renato, Schötz
Starke Gefühle und kluge Worte (Stefan Wolf, Fussballstar)

Seite 80
Peter-Dossenbach Esther
Vom Napflauf zum Willisauer Lauf

Seite 88
Vogel Xaver, Menzberg
Menzberg-Schwinget seit 1965

Seite 102
Schwyzer Pius, Willisau
100 Jahre Kindergarten Willisau

Seite 118
Andermatt Ferdinand, Willisau
Wasser für Alberswil; 2. Teil: Der steigende Bedarf

Seite 126
Wechsler Hans, Ebikon
Von der Kohle zum Strom (Eisenbahngeschichte Wiggertal)

Seite 138
Steiner Hans-Christian, Luzern
Burgruine Kastelen: Vom Wandel der An- und Aussichten

Seite 144
Nielsen Ebbe H,, Luzern
Helvetier am Wauwilermoos und am Sempachersee

Seite 152
Zollinger Stefan, Willisau
Käsereibranche in anhaltendem Strukturwandel

Seite 166
Greber Jules, Schötz
Heimat von aussen betrachtet (Schötz - Zimbabwe)

Seite 170
Gassmann-Nijskens, Buchs
Heimat von aussen betrachtet (Buchs - Holland)

Seite 174
Fischer Monika, Reiden
Von Kottwil ins brasilianische Lucas do Rio Verde

Seite 190
Geiger Martin, Willisau
Anekdoten aus dem Städtchen Willisau, 3. Teil

Seite 202
Häfliger Alois, Willisau
Sagenhaftes Willisau - jahrein, jahraus eine Versuchung wert

Seite 206
Andermatt Ferdinand, Willisau
hansmartiarchiv.ch

Seite 208
Häfliger Pius, Luthern
Kostbarkeiten 2007: Luthern - Architektonische Leckerbissen

Seite 210
Fischer Monika, Reiden
Kartenaktion 2007: Els Gassmann-Nijskens: Buchser Moos

Seite 212
K. Meyer: Schweizer Wörterbuch (Buchbesprechung)

Seite 212
L. Gehrig-Grob: Lisas Wanderjahre (Buchbesprechung)

Seite 213
Al Imfeld: Lies und werde reich (Buchbesprechung)

Seite 214
O. Gmür: Häuser I Dörfer I Städte (Buchbesprechung)

Seite 215
C. Müller: Lepra in der Schweiz

Seite 216
ISOS: Ortsbilder von nationaler Bedeutung; Kt. Luzern (Buchbesprechung)

Seite 217
Korner Willi, Willisau
Rück- und Ausblick des Präsidenten Willi Korner


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 64 von 2007
Umschlag: Vorderseite: Kronospan Menznau; Rückseite: Wald als natürliche Ressource
Druckerei: WB I Druckerei Wilisau, Willisau
Redaktion: Manuela Freihofer-Heger/Martin Geiger-Hodel/Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/
Pius Schwyzer/Adrian Steger/Peter Wiprächtiger
Umfang: 240
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Geiger Martin, Willisau
Zur Ausgabe der 64. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 10
Häfliger Birbaumer Pia/ Birbaumer Hugo, Neuheim ZG
Schmetterlinge im nördlichen Napfgebiet

Seite 24
Wiprächtiger Peter, Schötz
Seidenschwanz-Invasion im Winter 2004/05

Seite 30
Vogel Xaver, Menzberg
Kronospan: Die Umwelt - ein Dauerthema gut gelöst

Seite 38
Schwyzer Pius, Willisau
Die landwirtschaftliche Schule in Willisau 1920 - 1998

Seite 52
Vogel Xaver, Menzberg
Der Speicher Elsenau

Seite 58
Lehmann Kurt, Schötz
Vom Gegeneinander über das Nebeneinander zum Miteinander

Seite 68
Christen Hans, Gettnau
50 Jahre Läuferriege Gettnau

Seite 80
Häfliger Alois, Willisau
1407: Willisau kommt zu Luzern

Seite 92
Andermatt Ferdinand, Willisau
Wasser für Alberswil; 1. Teil: Aus der Not gehandelt

Seite 104
Vogel Xaver, Menzberg
Menznau auf der Suche nach einem Industriebetrieb

Seite 110
Vogel Xaver, Menzberg
Ernst Kaindl Wef von Lungötz nach Menznau

Seite 114
Vogel Xaver, Menzberg
Welche Ziele verfolgt ein Salzburger Unternehmer in Menznau?

Seite 124
Vogel Xaver, Menzberg
Chronologie der Kronospan Schweiz AG

Seite 130
Vogel Xaver, Menzberg
Die benachbarte Militäranlage wurde beinahe zum Stolperstein

Seite 134
Aregger Adelheid, Reiden
Riesenknochen ist zurückgekehrt

Seite 154
Schärli Paul, Ipsach
Eine Familiengeschichte - Tragik oder Alltag?

Seite 162
Meyer Pius, Luzern
Mittelalterliche Gemeindewahlen und -abstimmungen

Seite 174
Peyer Markus, USA
Heimat von aussen betrachtet (Willisau - USA)

Seite 178
Binder Karsten, Ohmstal
Heimat von aussen betrachtet (Ohmstal - Deutschland)

Seite 182
Kurmann Edi, Alberswil
Schau- und Lehrbienenstand Burgrain, Alberswil

Seite 186
Huber Max, Luzern
Das Ortsmuseum in der Museumslandschaft

Seite 192
Stöckli Emil, Langnau
Vom Sammler zum Konservator; Dorfmuseum Langnau-Mehlsecken

Seite 198
Geiger Martin, Willisau
Anekdoten aus dem Städtchen Willisau, 2. Teil

Seite 212
Andermatt Ferdinand, Willisau
Aus der Ruine zu neuen Aussichten (Neuer Aussichtsturm)

Seite 216
Schwyzer Pius, Willisau
Vom Pfarrhof zum Pfarrhaus (Anmerkungen zum kath. Pfarrhaus Willisau)

Seite 220
Andermatt Ferdinand, Willisau
hansmartiarchiv.ch

Seite 224
Häfliger Pius, Luthern
Kostbarkeiten 2005: Burgrain - reiche Kultur auf engstem Raum

Seite 226
Häfliger Pius, Luthern
Kostbarkeiten 2006: Reiden - viele Kostbarkeiten gefunden

Seite 228
G. Amrein/G. Meyer: Alfred Leonz Gassmann (Buchbesprechung)

Seite 229
G. Meyer: Die Schweiz übersteht zwei Weltkriege (Buchbesprechung)

Seite 230
K. Lussi: Liebestrünke, Mythen, Riten, Rezepte (Buchbesprechung)

Seite 231
A. Stadelmann-Lüthy: Max, der kleine Schmetterling (Buchbesprechung)

Seite 231
A. Stadelmann-Lüthy: Max, der kleine Schmetterling und seine Freunde (Buchbesprechung)

Seite 232
Korner Willi, Willisau
Rück- und Ausblick des Präsidenten


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 63 von 2006
Umschlag: Vorderseite: Hochwasser 2005 in Willisau; Rückseite: Orgel der Kirche St. Anton, Basel
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Manuela Freihofer-Heger/Martin Geiger/Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/
Adrian Steger/Peter Wiprächtiger
Umfang: 204
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Geiger Martin, Willisau
Zur Ausgabe der 63. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 8
Versch. Autoren
Leben im Verborgenen, Mäuse und Spitzmäuse in und um Schötz

Seite 24
Wiprächtiger Peter, Schötz
Weissstörche besuchen Schötz, Beobachtungen im Wauwilermoos

Seite 34
Frey Jonathan/Manser Jürg
Haus Bergli: Die Stadtburg von Willisau

Seite 54
Siegrist Urs, Zofingen
Ein einmaliges Filmarchiv in Zofingen

Seite 60
Steger Adrian, Luzern
Die Orgelbau AG Willisau, Orgeln, Kücheneinrichtungen, Designmöbel

Seite 78
Kost Pius, Littau
Die Bahrprobe von Ettiswil anno 1503: ein berühmtes Gottesurteil

Seite 88
Schwyzer Pius, Willisau
400 Jahre Pfarrei Hergiswil

Seite 104
Wechsler Hans, Ebikon
Eine Bahn, die nie zustande kam: Willisau-Nebikon

Seite 120
Andermatt Ferdinand, Willisau
Die Kyburger auf Kastelen

Seite 126
Andermatt Ferdinand, Willisau
Der Aussichtsturm auf Kastelen

Seite 134
Luterbach Hansjörg, Willisau
Die Landschaftsreliefs im Wiggertaler Museum

Seite 144
Geiger Martin, Willisau
Anekdoten aus dem Städtchen Willisau, 1. Teil

Seite 161
Gehrig-Grob Lisa, Luzern
s Groppe Lisa verzöut

Seite 170
Meier Alphons, Willisau
Überschwemmungen in Willisau und Brittnau

Seite 182
Korner Willi, Willisau
Rück- und Ausblick des Präsidenten Willi Korner

Seite 186
Häfliger Pius, Luthern
Kostbarkeiten für Auge und Gaumen (Ausflug der HMV nach Altishofen)

Seite 188
L. Gehrig-Grob: s Groppe Lisa verzöut (Buchbesprechung)

Seite 189
P. Eggenberger: Willisau, im Spiegel der Archäologie (Buchbesprechung)

Seite 190
P. Meier: Landschaft der Pilger; (Buchbesprechung)

Seite 191
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen (Buchbesprechung)

Seite 192
Orsouw/Vogel: Goldglanz und Schatten (Buchbesprechung)

Seite 193
Al Imfeld: Fremde Heimat und tausend Grenzen (Buchbesprechung)

Seite 194
Al Imfeld: Blitz und Liebe (Buchbesprechung)

Seite 194
Al Imfeld erzählt Geschichten (CD-Besprechung)

Seite 195
Al Imfeld: Timbuktu (CD-Besprechung)

Seite 196
L. Suter: In aller Welt zu Hause

Seite 197
U. Lienhard: Rotröcklein und Schwarzschöpflein (Buchbesprechung)

Seite 198
Lärmen und Butzen (Buchbesprechung)

Seite 198
E. Furginé: Photograph (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 62 von 2004/2005
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Manuela Freihofer-Heger/Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/
Stefan Zollinger/Peter Wiprächtiger
Umfang: 182
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Zollinger Stefan, Willisau
Zur Ausgabe der 62. Heimatkunde

Seite 4
Korner Willi, Willisau
Vorwort

Seite 9
Brun-Hool Josef, Luzern
Vom Alisli zum Zyteröösli, Mundartnamen der Pflanzen im Amt Willisau

Seite 30
Lienhard Ulrich, Brittnau
Der Tod der Maulwürfe, Tod von Maulwürfen durch Sommerhitze 2003?

Seite 44
Fuchs Adrian, Sursee
Energieeffiziente Qualitätshäuser in Holz, Renggli AG, Schötz/Sursee

Seite 56
Bärtschi Hans-Peter, Winterthur
Die Steinermühle in Alberswil, Erste Gusswalzenmühle der Schweiz?

Seite 62
Wüest Jonas, Zürich
Die Neue Steinermühle in Alberswil, Architektonische Würdigung,

Seite 88
Meyer Pius, Luzern
Die Gemeinde-Ordnung von Schötz um 1560, 2. Teil

Seite 102
Wechsler Hans, Ebikon
Eisenbahnpionierzeit im Luzerner Hinterland, 1852 bis 1895

Seite 118
Bossart Pirmin, Luzern
Der andere Kulturelle Träff-Punkt, 20 Jahre Träff Schötz

Seite 132
Schwyzer Pius, Willisau
Zeugen der Zeit, Oral History in der Stadtmühle Willisau

Seite 142
Galliker Joseph Melchior, Luzern
Die Wappenscheiben des Ulrich Heinserlin, Herr zu Castelen, 1608

Seite 150
Luterbach Hansjörg, Willisau
Spurensuche im Wauwilermoos, Drei Schötzer im Banne der Pfahlbauer

Seite 162
Andermatt Ferdinand, Willisau
Wasser auf Kastelen

Seite 170
75 Jahre Fussballclub Schötz, 1927-2002; Buchbesprechung

Seite 171
T. Meyer-Kaufmann: Sie suchten das Paradies, doch sie fanden es nirgendwo

Seite 172
J. Bucher-Häfliger: Damals; Buchbesprechung

Seite 173
X. Vogel: Menzberg: Kirche, Kapellen, Kreuze

Seite 174
I. Schilliger-Notz: Schulgeschichte Kottwil (Buchbesprechung)

Seite 175
M. Buholzer: Jazz in Willisau (Buchbesprechung)

Seite 176
K. Lussi: Hypokras, der Wein der Liebe (Buchbesprechung)

Seite 177
Zihlmann J, Josef, Willisau
Hans Marti, Nebikon, 1915-2003


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 61 von 2003
Umschlag: Vorderseite: Sicht auf Willisau; Rückseite: Wellis-Design aus Willisau
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Manuela Freihofer-Heger/Hermenegild Heuberger-Wiprächtiger/
Stefan Zollinger/Peter Wiprächtiger
Umfang: 356
Bestand: genügend verfügbar

Seite 4
Zollinger Stefan, Willisau
Zur Ausgabe der 61. Heimatkunde; Eine Liebeserklärung

Seite 4
Bachmann Andreas, Zofingen
Vorwort

Seite 8
Wiprächtiger Peter, Schötz
Die Libellen im Ostergau

Seite 20
Bieri Bruno, Willisau
Willisau zur Eiszeit; Aus den jüngsten Kapiteln der Erdgeschichte

Seite 48
Luik Viivi, Talinn EST
Das Luzerner Hinterland mit den Augen des Fremden betrachtet

Seite 52
Menz Thomas, Willisau
Wellis-Design: Angewandte Kunst

Seite 64
Steiner Hans-Christian, Luzern
Der Firstturm der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Willisau

Seite 72
Steiner Hans-Christian, Luzern
Der evangelisch-reformierte Kirchenbau in Willisau

Seite 80
Buholzer Meinrad, Ebikon
Jazz in Willisau-Freejazz im Luzerner Hinterland

Seite 96
Bachmann Tobias, Bern
Bandszene Hinterland - eine Bestandesaufnahme

Seite 104
Marti Hans, Nebikon
Der Lyriker, Liedschöpfer und Sänger Hans Roelli

Seite 116
Mahnig Urs, Willisau
Die Musikschule Willisau - Ein geschichtlicher Rückblick

Seite 136
Müller Georges, Hergiswil
Ein Jubiläum - 700 Jahre Stadt und Landschaft Willisau

Seite 158
Schwyzer Pius, Willisau
Wieder dreht sich das Rad - Aus der Geschichte der Stadtmühle Willisau

Seite 180
Schwyzer Pius, Willisau
Die Kunst, Willisauer zu sein

Seite 194
Peyer-Gut Emil, Willisau
Stadt und Landschaft Willisau im Bauernkrieg 1653

Seite 200
Meyer Beat, Willisau
Fasnacht in Willisau

Seite 230
Froelicher Martino, Luzern
Die geradestze und kürzeste Linie

Seite 246
Eggenberger Peter, Luzern
Archäologie in der viermal zerstörten Stadt

Seite 274
Häfliger Alois, Willisau
Willisau: Ein Ort - zwei Gemeinden

Seite 295
Andermatt Ferdinand, Willisau
Die frühen Zeitungen in Willisau

Seite 316
Lüönd Karl, Räterschen
De Böttu - ausgeschlafen, ausgezeichnet

Seite 320
Steger Adrian, Luzern
Ein Klangschatz in der Stadtmühle Willisau

Seite 330
Häfliger Alois, Willisau
Die Kreuzigungsgruppe in der Abdankungshalle Willisau

Seite 338
Manser Jürg/Nielsen Ebbe, Luzern
Die Ausgrabungen auf der Burg Kastelen bei Alberswil

Seite 346
Schürmann Ruth/Schwyzer Pius, Luzern/Willisau
Bibliographie zur Geschichte Willisaus

Seite 351
Willisau, Im Spiegel der Archäologie (Buchbesprechung)

Seite 352
Der modernen Schweiz entgegen, Heinrich Zschokke (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 60 von 2002

Umschlag: Vorderseite: Harzbaum; Rückseite: Landschaft um St. Blasiuskapelle, Alberswil
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Manuela Freihofer-Heger/Anita Fries/Hermenegild Heuberger/Stefan Zollinger
Umfang: 266
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Freihofer-Heger, Fries, Heuberger, Zollinger
Zur Ausgabe der 60. Heimatkunde

Seite 4
Bachmann Andreas, Zofingen
Vorwort

Seite 8
Bieri Bruno, Willisau
Einst wie Friesland - Ehemalige Meer- und Küstenlandschaft im Luz. Hinterland

Seite 24
Lienhard Ulrich, Brittnau
Ein schwieriger Vogelpatient - Operative Behandlung einer Waldschnepfe

Seite 34
Brun-Hool Josef, Luzern
Das Ostergau - eine Weiherlandschaft und ihr Pflanzenkleid

Seite 60
Fischer Monika, Reiden
Die Sankt-Blasius-Kapelle zu Burgrain in Alberswil

Seite 82
Zutter/Niederberger, Luzern
Die Rütmatt bei Ruswil - Gesamtrestaurierung eines Bauernhauses

Seite 96
Zollinger Stefan, Willisau
Die Gesamtrestaurierung Rütmatt von aussen betrachtet

Seite 104
Zemp Robert, Uffikon
Robert Fellmann, Jodelliederdichter und -komponist

Seite 116
Meyer Pius, Luzern
Wer regierte im Mittelalter in Schötz? 1. Teil

Seite 138
Egger Alice, Islisberg
Briefe aus Paris - Jost Anton Kilchmann, Ettiswil, schreibt nach Hause

Seite 150
Marti Hans, Nebikon
Ist der Grenzbach Rot bernisch?

Seite 164
Bucher-Häfliger Josef, Grossdietwil
Dasd Jagdwesen in der ehemaligen Abtei St. Urban

Seite 182
Schwyzer Pius, Willisau
Willisau und seine Volksschulen - Einige historische Anmerkungen

Seite 190
Froelicher Martino, Luzern
Die alte Landstrasse von Ruswil nach Zofingen (Verlauf und Substanz heute)

Seite 216
Schwyzer Pius, Willisau
Ein Streit um Wässerungsrechte in Willisau

Seite 224
Hodel-Affentranger Alois, Hofstatt
Harzsammlerbewilligung in Luthern von 1811

Seite 232
Andermatt Ferdinand, Willisau
Nutzung der Burgruine Kastelen (Ergebnisse Projektstudie)

Seite 248
Historische Verkehrswege im Kanton Luzern (Buchbesprechung)

Seite 249
Yolanda Schärli: Der Kiltgang - HiSt. Roman (Buchbesprechung)

Seite 251
Kurt Lussi: Im Reich der Geister und tanzenden Hexen (Buchbesprechung)

Seite 252
Al Imfeld: Berge wachsen nicht in den Himmel (Buchbesprechung)

Seite 253
Robert Fellmann, Ein Leben für das Jodellied Buchbesprechung

Seite 255
Marti Hans, Nebikon
Hans-und-Margrit-Roelli-Stiftung errichtet

Seite 259
Marti Hans, Nebikon
Dr. med. dent, Siegfried Amberg, Kölliken, (1924-2002)

Seite 261
Häfliger Alois, Willisau
Dr. med. Hans-Rudolf Thüer, Willisau, (1924-2002)

Seite 264
Cavoli Renato, Schötz
Paul Würsch, Schötz (1936-2002)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 59 von 2001

Umschlag: Vorderseite: Terrassenhäuser Dagmersellen; Rückseite: Wiggerlauf bei Dagmersellen
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Heuberger Hermenegild, Hergiswil / Zollinger Stefan, Willisau
Umfang: 238
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Heuberger/Zollinger
Zur Ausgabe der 59. Heimatkunde

Seite 4
Bachmann Andreas, Zofingen
Vorwort

Seite 8
Zemp Robert, Dagmersellen
Die Güterzusammenlegung in Dagmersellen

Seite 42
Heeb Johannes, Wolhusen
Bananen und Papayas aus dem Tropehuus Ruswil

Seite 54
Fischer Monika, Reiden
Zeugnisse bäuerlicher Kultur (Bauernmalerei)

Seite 74
Schlüssel Hugo/Zollinger Stefan
Pfarrkirche St. Maria in Nebikon

Seite 86
Meyer Conrad, Dagmersellen
Terassenhäuser am Kreuzberg in Dagmersellen

Seite 94
Zollinger Stefan, Willisau
Terrassenhäuser am Kreuzberg von aussen betrachtet

Seite 102
Marti Hans, Nebikon
Plünderungen im Luzerner Hinterland 1712

Seite 112
Michel Rudolf, Littau
Gottlieb Kreiliger, Künstler und Forscher

Seite 136
Schwyzer Pius, Willisau
Die Armenanstalt Breiten (200 Jahre Armenwesen Willisau-Land, 2. Teil)

Seite 180
Sauerländer Dominik, Aarau
Eine Stadt entsteht-Zofingen unter den Grafen von Frohburg

Seite 190
Cavoli Renato, Schötz
Gelebte Tradition im Dorf (Theater)

Seite 202
Bucher-Häfliger Josef, Grossdietwil
Klassische Musik im oberen Rottal

Seite 208
Develey Robert, Oberwil BL
Die Zofingiasammlung (Historisches Musem Zofingen)

Seite 214
Lienhard Ulrich, Brittnau
Der Scheltopusik (interessantes zoologisches Präparat)

Seite 220
Div. Autoren: 100 Jahre Museum Zofingen 1901-2001; (Buchbesprechung)

Seite 222
Häfliger Alois: Schloss Wyher; (Buchbesprechung)

Seite 223
Freihofer-Heger Manuela: Ohmstal; (Buchbesprechung)

Seite 225
Div. Autoren: Auf einem Landstück leben

Seite 226
Mäder Josef, Zofingen
Burgenfahrt 2001

Seite 230
Andermatt Ferdinand, Willisau
Verein Burgruine Kastelen

Seite 237
Luterbach Hansjörg, Willisau
Joseph Bossart-Amrein, Schötz (1921-2001)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 58 von 2000
Umschlag: Vorderseite: Lotharsturmholz; Rückseite Backsteinexperiment St. Urban
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Heuberger Hermenegild, Hergiswil / Zollinger Stefan, Willisau
Umfang: 256
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Heuberger/Zollinger
Zur Ausgabe der 58. Heimatkunde

Seite 4
Bachmann Andreas, Zofingen
Vorwort

Seite 8
Lienhard Ulrich, Brittnau
Wildtiere und der Orkan Lothar

Seite 18
Brun-Hool Josef, Luzern
Langzeitversuch auf Erfolgskurs; Halbtrockenrasen am Chirchbüel Altbüron

Seite 48
Bieri Bruno, Willisau
Koralle, woher kommst du? Kalkgeröll mit versteinerter Koralle

Seite 58
Grüter Edwin, Willisau
Die künstlerische Installation; Eine junge Kunstform

Seite 66
Maurer Christine, Stuttgart D
Das Backsteinexperiment in St. Urban

Seite 90
Blum Marcel/Meier Markus, Langenthal
Wohnhaus Schär-Valkanover in Grossdietwil

Seite 96
Zollinger Stefan, Willisau
Wohnhaus Schär-Valkanover von aussen betrachtet

Seite 102
Bernhard Wirz, Horw
Der Eisklub in Schötz 1935-1942

Seite 110
Schwyzer Pius, Willisau
Waisen- und Armenhaus Alt-Rossgass (Willisau-Land)

Seite 133
Schwyzer Pius, Willisau
Gespenster in der Alt-Rossgass

Seite 136
Hodel-Affentranger Alois, Hofstatt
Vier Offiziere aus Luthern am Löwendenkmal in Luzern

Seite 150
Marti Hans, Nebikon
Briefe eines nach Amerika ausgewanderten Schötzers

Seite 160
Geiger Martin, Willisau
Definition der Mundart des Luzerner Hinterlandes

Seite 182
Geiger Martin, Willisau
Wandel der Mundart des Luzerner Hinterlandes

Seite 220
Luterbach Hansjörg, Willisau
Wiggertaler Museum Schötz (Geschichte)

Seite 234
Bucher-Häfliger Josef: Grossdietwil, Vom Gestern zum Heute (Buchbesprechung)

Seite 235
Suter Ludwig: Zucker, Zwerg und Zauberring (Buchbesprechung)

Seite 236
Erinnerungen und Lebensfahrten des blinden Jakob Birrer von Luthern (Buchbesprechung)

Seite 237
div.: Altbüron an der Jahrtausendwende (Buchbesprechung)

Seite 239
Wüest Alphons und Albert: Ufhusen, Einst und heute-Land und Leute (Buchbesprechung)

Seite 240
L, E, Kaiser: Luthertal-Kirchen und Kapellen (Buchbesprechung)

Seite 242
Div. Autoren: Magnus - Drache, Bär und Pilgerstab (Buchbesprechung)

Seite 244
Mäder Josef, Zofingen
Burgenfahrt 2000

Seite 248
Andermatt Ferdinand, Willisau
Verein Burgruine Kastelen

Seite 255
Häfliger Alois, Willisau
Eugen Meyer-Sidler, Willisau (1910-2000)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 57 von 1999
Umschlag: Vorderseite: Naturlehrgebiet Ettiswil; Rückseite Haizahn aus Zofingen
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Heuberger Hermenegild, Hergiswil / Zollinger Stefan, Willisau
Umfang: 246
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Heuberger/Zollinger
Zur Ausgabe der 57. Heimatkunde

Seite 4
Schwegler Peter, Hergiswil
Vorwort

Seite 10
Brun-Hool Josef, Luzern
30 Jahre Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil

Seite 42
Bieri Bruno, Willisau
Haie im Wiggertal (Interessante Fossilien)

Seite 58
Zumbühl Daniel, Sursee; Bühler Herrmann, Malters
Ästhetik des Miststockes: Die Ronmühle und Wetz

Seite 64
Maurer Christine, Stuttgart D
Backsteinwerkstücke des Zisterzienserklosters St. Urban

Seite 76
Arnold Paul, Sempach
Die Pfarrkirche St. Jakobus derÄltere, Uffikon

Seite 86
Luterbach Beat, Willisau
Korporationshus Chilegass 15. Willisau

Seite 93
Zollinger Stefan, Willisau
Chilegass 15 von aussen betrachtet

Seite 100
Küng Thomas, Egolzwil
Musical Cliché - eine erfolgreiche Geschichte

Seite 104
Huber Toni, Bern; Gassmann Edi, Dagmersellen
Guuggemusic Häppereschweller Dagmersellen

Seite 118
Lustenberger Werner, Bremgarten BE
Eine Gespenstergeschichte aus dem Wasserschloss Wyher

Seite 122
Div. Autoren
Ein Schweizer Abend (ungewöhnliches Theaterstück)

Seite 146
Schwyzer Pius, Willisau
Die gestauten Gemüter beruhigen, oder was sich im Eckstein der Pfarrkirche Willisau befindet

Seite 164
Wey Othmar, Hitzkirch
Die Ausgrabungen Reinerths vor 60 Jahren

Seite 178
Marti Hans, Nebikon
Vor 150 Jahren wurde die Pfarrei St. Urban gegründet (2. Teil)

Seite 204
Fischer Monika, Reiden
25 Jahre Landwirtschaftsmuseum Burgrain

Seite 228
Thüer Hans Rudolf, Willisau
Federer Otto: Freiherren von Wolhusen (Buchbesprechung)

Seite 229
Zihlmann J, Josef, Willisau
Häfliger Alois, Bucher Josef: Willisau (Buchbesprechung)

Seite 232
Wanner Josef, Buchs
Meyer Gustav: Buchs, unsere Besiedler (Buchbesprechung)

Seite 234
Steigmeier Andreas, Zofingen
Div. Autoren: Zofingen im 19. und 20. Jahrhundert (Buchbesprechung)

Seite 236
Mäder Josef, Zofingen
Burgenfahrt 1999

Seite 240
Andermatt Ferdinand, Willisau
Verein Burgruine Kastelen


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 56 von 1998
Umschlag: Vorderseite: Ronmühle Schötz; Rückseite Filmszene Grenzgänge
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Heuberger Hermenegild, Hergiswil / Zollinger Stefan, Willisau
Umfang: 214
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Heuberger/Zollinger
Zur Ausgabe der 56. Heimatkunde

Seite 4
Schwegler Peter, Hergiswil
Vorwort

Seite 10
Rettenmund Jürg, Huttwil
Grenzpfad Napfbergland

Seite 18
Bieri Bruno, Willisau
Kies und Kohle - Nagelfluh und Gold

Seite 48
Naef Louis, Luzern
Grenzgänge; Filmische Recherche zum Sonderbundskrieg

Seite 62
Bieri Bruno, Willisau
Was soll mit der Kastelen geschehen?

Seite 65
Wermelinger Josef, Alberswil
Burgruine Kastelen: Auch alte Mauern können begeistern,

Seite 68
Steiner Hans-Christian,
Kastelen: Möglichkeiten aus denkmalpflegerischer Sicht

Seite 71
Obrecht Jakob,
Kastelen: Projektskizze für archäologische Untersuchung

Seite 73
Weber Andreas, Luzern
Wohin Kastelen; Projekt zur Erschliessung

Seite 76
Schwegler Peter, Hergiswil
Burgruine Kastelen: Pläne und Visionen

Seite 78
Arnold Paul, Sempach, Text; Bütler Theres, Luzern, Fotos
Die Kapelle St. Katharina in Ebersecken

Seite 88
Häfliger Alois, Willisau
Vielgestaltiges Blasmusikleben in Willisau

Seite 106
Fischer Monika, Reiden
25 Jahre Musikwochen Ettiswil

Seite 122
Cavoli Renato,  Schötz
25 Jahre Theatergruppe Schötz

Seite 134
Kurmann Edi, Alberswil
Sagen zur Burg Kastelen

Seite 144
Aregger Adelheid, Reiden
125 Jahre Psychiatrische Klinik St. Urban

Seite 158
Marti Hans, Nebikon
Vor 150 Jahren wurde die Pfarrei St. Urban gegründet (1. Teil)

Seite 176
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Das Handwerkerleben in der spätmittelalterlichen Stadt Willisau

Seite 184
Zaugg Yvonne, Zürich, Text; Bieri Bruno, Willisau, Bilder
Museum Ronmühle - Ein Asyl für kulturelles Strandgut

Seite 200
Div. Autoren: Revolution im Aargau 1798-1803 (Buchbesprechung)

Seite 202
Div. Autoren: Grenzpfad Napfbergland, Führer (Buchbesprechung)

Seite 204
Mäder Josef/Zettel Jakob
Burgenfahrt 1998

Seite 208
Andermatt Ferdinand, Willisau
Verein Burgruine Kastelen


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 55 von 1997
Umschlag: Weiss, 4-farbige Abbildung Spiegelung im Soppensee
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 320
Bestand: genügend verfügbar

Seite 7
Schwegler Peter, Hergiswil
Zum Geleit

Seite 11
Michel Rudolf, Littau
Der Soppensee - Porträt eines Kleinsees im Luzerner Hinterland

Seite 49
Häfliger Alois, Willisau
Pfarrkirche St. Peter und Paul Willisau

Seite 85
Marti Hans, Nebikon
Die Auswanderer Zettel von Grossdietwil

Seite 137
Bieri Bruno, Willisau
Welche Katastrophe folgt auf Hale-Bopp? Kometen und ihr Wesen

Seite 161
Nielsen Ebbe H,, Bern
Die späteiszeitliche Fundstelle Schötz-Fischerhäusern (Station 1); Grabung Reinerth 1933

Seite 185
Lussi Kurt, Ruswil
Durch irdisches Leiden zu ewigem Leben; Bildsprache borocker Andachtsbilder

Seite 203
Bucher-Häfliger Josef, Grossdietwil
Grenzstreit an der luzernisch-bernischen Grenze (1802-1813)

Seite 219
Bucher-Häfliger Josef, Grossdietwil
Bau der Brücke über die Rot bei St. Urban (1844)

Seite 225
Schaller Igo, Willisau
Vom Umweltwissen zum Umwelthandeln; Heimatschutz einmal anders

Seite 239
Kaiser Lothar Emanuel, Hitzkirch
Museum Klösterli - Zeichen religiöser Volkskultur

Seite 251
Zemp Robert, Uffikon
Wasserversorgung Uffikon; Geburtswehen und sensationeller Quellenfund

Seite 263
Wiprächtiger Peter, Schötz
Zwei aussergewöhnliche Vogelbruten

Seite 273
Andreina Livio/Zollinger Stefan
Der Tod in Willisau - oder die unzeitige Fasnacht (Güdismäntig als Aufführung der Theaterges. Willisau)

Seite 285
Staffelbach Anton/Meier Alphons
Die Heimatkunde des Wiggertales im Überblick (1-54)

Seite 310
Mäder Josef, Zofingen
Burgenfahrt 1997

Seite 315
Ernst Tremp: Mönche als Pioniere-Zisterzienser im Mittelalter (Buchbesprechung)

Seite 316
Alois Gut: Wisi, Vom Landbuben zum Unternehmer und Hotelier (Buchbesprechung)

Seite 316
Eugen Meyer-Sidler:  Das Willisauer Ringli und seine Geschichte (Buchbesprechung)

Seite 317
Gustav Meyer: Buchs, Eine Gemeinde im Luzernischen Hürntal (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 54 von 1996
Umschlag: Weiss, 4-farbige Abbildung Schwalbenschwanz aus dem NaturhiSt. Museum Zofingen
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 316
Bestand: genügend verfügbar

Seite 7
Schwegler Peter, Hergiswil
Zum Geleit

Seite 11
Lienhard Ulrich, Brittnau
Geschichte, Aufgaben und Ziele der naturhistorischen Abteilung am Zofinger Museum

Seite 47
Nielsen Ebbe H., Bern
Untersuchung einer alt- und mittelsteinzeitlichen Fundstelle in Wauwil-Obermoos

Seite 67
Schaller Igo, Willisau
Das Luzerner Hinterland und seine Zukunft; Eine Analyse der Gegenwart für die Zukunft

Seite 95
Gut Walter, Hildisrieden
Kreuze und Kruzifixe in öffentlichen Räumen

Seite 113
Häfliger Alois, Willisau
Rettung für die Burgruine Kastelen

Seite 129
Bucher Josef, Grossdietwil
Vor 125 Jahren beherbergte St. Urban 2000 Bourbaki-Soldaten

Seite 153
Marti Hans, Nebikon
Die erste Wirtschaft in Altbüron

Seite 199
Lussi Kurt, Ruswil
Der Trank der Aphrodite; Kräuterelixiere und Liebeszauber

Seite 221
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Ein Justizfall im letzten Jahrhundert

Seite 237
Egger Alice, Islisberg
Briefe aus dem Tessin; Ein Hauptmann schreibt aus dem Aktivdienst von 1859

Seite 253
Wirz Bernhard, Schötz
Die Wirz, ein uraltes Schötzer Geschlecht

Seite 271
Vogel Lukas, Emmen
Schwein gehabt; Über Politiker, Schweineindustrie und Bauernwallfahrt im luz, Hinterland

Seite 287
Häfliger Alois, Willisau
Stadtpfarrer Anton Robert Meyer, Luzern (1861-1920)

Seite 295
Häfliger Alois, Willisau
Ein halbes Jahrhundert Bruder-Klausen-Kapelle Schülen

Seite 303
Mäder Josef, Zofingen
Burgenfahrt 1996

Seite 309
Huber Max: Langnau im Wiggertal (Buchbesprechung)

Seite 310
Waser Erika: Entlebuch, Die Orts- und Flurnamen (Buchbesprechung)

Seite 311
Kunz Kasi: Der Verdingbub (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 53 von 1995
Umschlag: Weiss, 4-farbige Abbildung Pfeilspitze aus Bergkristall gefunden in  W 1
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 288
Bestand: genügend verfügbar

Seite 7
Schwegler Peter, Hergiswil
Zum Geleit

Seite 11
Nielsen Ebbe H., Bern
Alt- und mittelsteinzeitliche Funde im Wauwilermoos und Wiggertal

Seite 35
Wiprächtiger Peter, Schötz
Vogelzugbeobachtungen auf dem Wauwilerberg

Seite 61
Gernet Hilmar, Willisau
Verbrechen und Leiden im Internierten-Straflager Wauwilermoos (1941-1945)

Seite 79
Schaller Igo, Willisau
Nachbarschaft Luzerner Hinterland - Oberaargau

Seite 93
Hörsch Waltraud, Luzern
Ein Sonderfall der Agrar- und Kulturgeschichte: Die Klosterhöfe von St. Urban

Seite 147
Bucher Josef, Grossdietwil
Ein Abt plant für den Kanton die Strasse Zell - St. Urban (1806-1811)

Seite 161
Lussi Kurt, Ruswil
Beseelte Bäume und tanzende Hexen

Seite 181
Marti Hans, Nebikon
Auf den Spuren von Hinterländer Auswanderer nach Amerika

Seite 233
Hodel Ludwig, Wädenswil
Als sie Namen erhielten (Betrag zur Genealogie Luzerner Familiennamen)

Seite 253
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Die Weberzunft der Stadt und Grafschaft Willisau

Seite 269
Marti Hans, Nebikon
Bundespräsident Kaspar Villiger in Reiden am 8, Dezember 1994 empfangen

Seite 271
Häfliger Alois, Willisau
Zum Gedenken an das Ehrenmitglied Alfred Felber-Eiholzer, Dagmersellen (1907-1995)

Seite 275
Häfliger Alois, Willisau
div. Autoren: Leben für das Hinterland, Josef Zihlmann-Seppi a de Weggere (Buchbesprechung)

Seite 276
Häfliger Alois, Willisau
Bucher Josef: Luzerner Hinterland - Aufnahmen in Wort und Bild (Buchbesprechung)

Seite 277
Mäder Josef, Zofingen
Burgenfahrt 1995

Seite 286
Wauwilermoos-Ausgrabungen der Prähist. Kommission Luzern in E2. 1932 (Fotos)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 52 von 1994
Umschlag: Weiss, 4-farbige Abbildung restaurierte Klosteranlage St. Urban
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 348
Bestand: genügend verfügbar

Seite 3
Häfliger Alois, Willisau
Zum Geleit

Seite 9
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Die Korporation Willisau-Stadt und ihre Korporationsgeschlechter

Seite 137
Bollinger Thomas, Bottmingen BL
Wirtschaft und Umwelt des jungsteinzeitlichen Wohnplatzes Egolzwil 3 (nach Pollenanalyse)

Seite 225
Kamber Peter H., Luzern
Die Wiegendrucke der Zisterzienserabtei St. Urban

Seite 269
Marti Hans, Nebikon
1798 - Grosse Volksempörung in Altishofen (Helvetik im Luzerner Hinterland)

Seite 313
Schnyder Léon, Kriens
Der Kartenmacher und das Spiel um des Kaisers Bart (zur Spielkartengeschichte)

Seite 329
Fellmann Niklaus, Uffikon
Aufgaben des Heimat- und Naturschutzes in Uffikon

Seite 335
Häfliger Alois, Willisau
Dr. phil, Ernst Kaufmann, Zofingen (1926-1994)

Seite 337
Häfliger Alois, Willisau
div. Autoren: St. Urban 1194-1994. Ein ehem. Zisterzienserkloster (Buchbesprechung)

Seite 338
Häfliger Alois, Willisau
Josef Zihlmann: Mund-Art, Die Sprache der Luzerner Hinterländer (Buchbesprechung)

Seite 340
Häfliger Alois, Willisau
Kurt Lussi: Wind und Wetter-Die bäuerlichen Wettervorhersagen und Unwetterabwehr (Buchbesprechung)

Seite 342
Korner Willi, Willisau
Burgenfahrt 1994


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 51 von 1993
Umschlag: Weiss, 4-farbige Abbildung Menschenfratze am Kornspeicher Hintergesserswil
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 308
Bestand: genügend verfügbar

Seite 5
Häfliger Alois, Willisau
Zum Geleit

Seite 9
Ruckstuhl Dieter, St. Urban
Von Cantoren, Capellmeistern und frömbden Musicanten (Musik in St. Urban 1740-1848)

Seite 59
Lussi Kurt, Ruswil
Die Wallfahrt zu den Quellen der Kraft (Beitrag zum Volksglauben der Luzerner)

Seite 95
Kneubühler Markus, Willisau
Abenteuerliche Wallfahrt des Willisauers Hans Schürp nach Jerusalem (anno 1497)

Seite 123
Thüer Hans Rudolf, Willisau
1100 Jahre Gesserswil (Willisau)

Seite 153
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Feuerwehrwesen und Nachtwachen im Wandel der Zeit, am Beispiel von Willisau

Seite 197
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Das Melde- und Postwesen früher und heute mit bes. Berücksichtigung von Willisau

Seite 223
Lüscher Ernst, Safenwil
Steinskulpturen beim Sodhubel in Safenwil

Seite 235
Marti Hans, Nebikon
Umsorgte Sakrallandschaft (erneuerte Wegkreuze und Chäppali)

Seite 253
Mäder Josef, Zofingen
Des Brittnauer Pfarrers Sackkalender: ein wertvolles Zeitdokument (1791)

Seite 259
Schürmann-Roth Joseph, Luzern
Uralte Kriminalfälle aus Nebikon

Seite 265
Steiner A.
Ein Tauffest auf Burg Kastelen (Kultur-historisches Bild aus dem 19. Jht,)

Seite 287
Häfliger Alois, Willisau
Hans Marti und Mitautoren: 1100 Jahre Nebikon (Buchbesprechung)

Seite 288
Bieri Bruno, Willisau
Josef Bucher: Sagenhaftes Hinterland-Sagen aus dem Amt Willisau (Buchbesprechung)

Seite 289
Aerne Peter, Uerkheim
Christian Hesse: St. Mauritius in Zofingen - Reihe Zofinger Geschichte

Seite 291
Aerne Peter, Uerkheim
Kurt Lussi: Der Feldmauser (Buchbesprechung)

Seite 292
Aerne Peter, Uerkheim
Rudolf Weber: 300 Jahre Stadtbibliothek Zofingen  (Buchbesprechung)

Seite 294
Aerne Peter, Uerkheim
Rudolf Weber: Aus dem Wort Gottes geboren; Geschichte zur ref. Kirchgem. Zofingens

Seite 297
Mäder Josef, Zofingen
Burgenfahrt 1993

Seite 301
Heimatvereinigung
Satzungen 1993 der Heimatvereinigung Wiggertal


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 50 von 1992
Umschlag: Weiss, 4-farbige Abbildung der Heiligblut-Spielszene vom Ablassbrief von 1517
Druckerei: Grafisches Unternehmen Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 248
Bestand: genügend verfügbar

Seite 5
Häfliger Alois, Willisau
Zum Geleit

Seite 9
Bieri Bruno, Willisau
Am Anfang war das Spiel! Geschichte und Legende rund ums Heiligblut zu Willisau

Seite 73
Kneubühler Markus, Willisau
Das Heilig Blut zu Willisau; Ein mittelalterliches Sühneheiligtum in seiner Zeit

Seite 149
Bernet Hans, Ufhusen
Die Lochmühle zu Ufhusen; Historische und persönliche Erinnerungen eines Einheimischen

Seite 185
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Zur Wirtschaftsgeschichte von Willisau

Seite 207
Marti Hans, Nebikon
Projekt einer Pferdebahn Wolhusen-Willisau-Wauwil/Nebikon

Seite 219
Mäder Josef, Zofingen
Nehmt lebendig Krebs in eine tiefe Schüssel ...; Aus einem Zofinger Kochbuch aus dem Jahr 1752

Seite 223
Marti Hans, Nebikon
In Egolzwil wurden Findlinge Persönlichkeit

Seite 229
Marti Hans, Nebikon
Jost Brun, Kulturschaffender in St. Urban; Zu seinem 80, Geburtstag

Seite 233
Bieri Bruno, Willisau
Anton Staffelbach/Paul Felber: Wauwil einst - heute (Buchbesprechung)

Seite 234
Häfliger Alois, Willisau
Alexander Roth; Roth, Lebensbilder einer Luzerner Familie (Buchbesprechung)

Seite 235
Häfliger Alois, Willisau
Kurt Lussi: Himmel und Hölle (Buchbesprechung)

Seite 236
Häfliger Alois, Willisau
div.  Autoren: Das Heilig Blut zu Willisau (Buchbesprechung)

Seite 237
Bieri Bruno, Willisau
div. Autoren: Grosswangen (Buchbesprechung)

Seite 238
Bieri Bruno, Willisau
August Bickel: Zofingen von der Urzeit bis ins Mittelalter (Buchbesprechung)

Seite 239
Bieri Bruno, Willisau
Div. Autoren: Wolhusen - ein neues Heimatbuch (Buchbesprechung)

Seite 241
Korner Willi, Willisau
Burgenfahrt 1992


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 49 von 1991
Umschlag: Weiss, 4-farbige Aufnahme des Hochaltars der Mauritiuskapelle in Schötz
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 272
Bestand: genügend verfügbar

Seite 5
Häfliger Alois, Willisau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 9
Brun-Hool Josef, Luzern
Ackerbegleiter auf dem Reider Äbnet; Verrät sich die ehem, Siedlung durch den heutigen Pflanzenbestand?

Seite 49
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Michael Achermann, Waldbruder und Bildhauer zu St. Joder in Hergiswil am Napf

Seite 101
Pfister Ivo, Winterthur
Der Mühlekanal Gettnau-Schötz

Seite 161
Lichtsteiner Jakob/ Marti Hans
Kulturbilder aus Ebersecken und Ohmstal (Schulchronik und Lebensrückblick eines Lehrers)

Seite 207
Schürmann-Roth Joseph, Luzern
Ein seltsamer Kriminalfall aus der guten alten Zeit (Jöry Albrecht, Menznau, gehängt 1714)

Seite 213
Mäder Josef, Zofingen
Ein geschichtsträchtiges kirchliches Doppelwappen (in Zofingen)

Seite 219
Aregger Adelheid, Reiden
Das Tor steht offen, noch mehr aber das Herz; 100 Jahre Kloster und Institut Marienburg, Wikon

Seite 229
Häfliger Alois, Willisau
Vom Kaufhaus zum Rathaus; Restauration des Willisauer Rathauses 1989-1991

Seite 239
Würsch Paul, Schötz
St. Mauritius-Kapelle Schötz; Restaurierung 1989-1991

Seite 243
Bieri Bruno, Willisau
Der Planeten-Wanderweg Luzerner Hinterland; Durchs Planetensystem von Willisau nach Schötz

Seite 249
Wyss René, Zürich
Neufund einer Streitaxt aus dem Wauwilermoos

Seite 253
Ganz Michael, Aarau
Historischer Becher neu entdeckt; Kugelbecher als Vorlage für modernes Porzellan

Seite 257
Bachmann Bruno, Willisau
Eugen Meyer und andere: Das Rathaus von Willisau; Festschrift (Buchbesprechung)

Seite 258
Küng Josef, Willisau
Xaver Vogel: Menzberg - ein Zeitbild (Buchbesprechung)

Seite 260
Verlag Willisauer Bote
Gebhard Stolz: An Gottes Mantelsaum-Erzählungen eines Landpfarrers (Buchbesprechung)

Seite 261
Schw. Burgenverein Basel
Hugo Schneider/Werner Meyer: Pfostenbau und Grubenhaus, zwei frühe Burgplätze (Buchbesprechung)

Seite 262
Aregger Adelheid, Reiden
1891-1991. 100 Jahre Benediktinerinnenkloster Marienburg, Wikon (Buchbesprechung)

Seite 265
Steinmann Hugo, Zell
Burgenfahrt 1991


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 48 von 1990
Umschlag: Weiss, 4-farbige Aufnahme mit Blick auf die Kirche St. Martin in Altishofen
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 254
Bestand: genügend verfügbar

Seite 5
Häfliger Alois, Willisau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 11
Wyss René, Zürich
Jungsteinzeitliche Bauerndörfer im Wauwilermoos - neuere Ergebnisse

Seite 59
Lussi Kurt, Ruswil
Luzerner Wölfe und Werwölfe

Seite 99
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Die Herbort (Herport); Älteste und berühmteste bürgerliche Familie von Willisau

Seite 135
Marti Hans, Nebikon
Wie erlebte Schötz die Sonderbundszeit?

Seite 187
Geiger Martin, Willisau
Das Geläute der Willisauer Pfarrkirche St. Peter und Paul

Seite 205
Meyer André, Luzern
Die neu restaurierte Pfarrkirche St. Martin von Altishofen

Seite 220
Gut Walter, Hildisrieden
Zum Gedenken an Dr. h.c. Josef Zihlmann (Ansprache beim Trauergottesdienst)

Seite 226
Häfliger Alois, Willisau
Zum Gedenken an Dr. h.c. Josef Zihlmann (Ehrenpräsident und Förderer der HMV))

Seite 229
Fischer Monika, Gettnau
Nachlass von Dr. h.c. Josef Zihlmann - Museum für religiöse Volkskunde in Hitzkirch

Seite 241
Bieri Bruno, Willisau
Heinz Kägi: Mach uns stark im Glauben; 100 Jahre ev. ref. Kirchgemeinde Willisau-Hüswil (Buchbesprechung)

Seite 242
Bieri Bruno, Willisau
Hans Marti und andere: alteloshouen - 800 Jahre Altishofen (Buchbesprechung)

Seite 243
Bieri Bruno, Willisau
Otto Schuppli: Die Vereinigten Huttwil-Bahnen (Buchbesprechung)

Seite 245
Bieri Bruno, Willisau
Bruno Bieri: Abenteuer Napfgold (Buchbesprechung)

Seite 247
Imhoof Rudolf, Zofingen
Burgenfahrt 1990


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 47 von 1989
Umschlag: Weiss, 4-farbige Aufnahme der restaurierten Johanniterkommende Reiden
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 280
Bestand: genügend verfügbar

Seite 1
Häfliger Alois, Willisau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 7
Brunner Karl, Reiden
Geleitwort (zur Restaurierung der Johanniterkommente Reiden)

Seite 9
Häfliger Guido, Reiden
Erfüllt mit dankbarer Freude (zur Restaurierung der Johanniterkommende Reiden)

Seite 11
Aregger Adelheid, Reiden
Die Johanniterkommende in acht Jahrhunderten

Seite 37
Bill Jakob, Luzern
Die archäologischen Untersuchungen (Johanniterkommende Reiden)

Seite 60
Cueni Andreas, Aesch BL
Die mittelalterliche Bevölkerung von Reiden (Friedhof Kommende Reiden)

Seite 103
Meyer André, Luzern
Hochmittelalterliche Bausubstanz vorbildlich erhalten (Johanniterkommende Reiden)

Seite 110
Galliker Joseph Melchior, Luzern
Zur Heraldik der Johanniterkommende Reiden

Seite 119
Arnold Paul, Sempach
Bericht und Dank der Bauleitung (zur Restaurierung der Johanniterkommende Reiden)

Seite 129
Brun-Hool Josef, Luzern
Die Halbtrockenrasen am Chilchbüel zu Altbüron

Seite 171
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Vier Willisauer Peyer, die am Russlandfeldzug Napoléons l. teilnahmen

Seite 203
Gut Walter, Hildisrieden
Vom Frieden und Unfrieden in unseren Dörfern

Seite 211
Marti Hans, Nebikon
Spuk in Reiden

Seite 221
Stadelmann Isidor, Buttisholz
St. Ottilien - Kleinod in der Luzerner Landschaft

Seite 237
Schmucki Karl, Grossdietwil
Das Aperchäppeli in Fischbach

Seite 243
Marti Hans, Nebikon
Wer singt, erhebt sich; Zum 100. Geburtstag von Hans Roelli (1889-1962)

Seite 251
Bieri Bruno, Willisau
Josef Zihlmann: Volkserzählungen und Bräuche (Buchbesprechung)

Seite 252
Bieri Bruno, Willisau
Kurt Lussi: Merkwürdiges aus Buholz - Eine Spurensuche (Buchbesprechung)

Seite 253
Bieri Bruno, Willisau
Kurt Blum und andere: Zofingen und sein Bezirk (Buchbesprechung)

Seite 254
Bieri Bruno, Willisau
René Wyss: Die jungsteinzeitlichen Bauerndörfer von E 4. Band 3 (Buchbesprechung)

Seite 257
Aregger Adelheid, Reiden
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.10.1988 bis 30.9.1989)

Seite 263
Steinmann Hugo, Zell
Burgenfahrt 1989

Seite 267
Geiger Arthur, Willisau
Orts-, Personen- und Sachregister für die Jahrgänge 42-46


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 46 von 1988
Umschlag: Weiss, 4-farbiger Ausschnitt aus dem Theatervorhang im Rathaus Willisau (Apoll mit Leier)
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 248
Bestand: genügend verfügbar

Seite 5
Häfliger Alois, Willisau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 9
Ruckstuhl Dieter, St. Urban
Die St. Urbaner Benediktionsspiele aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Seite 61
Müller Hugo, Olten
Zur Eröffnungsgesch, des Gotthardpasses und der Route Mailand-Basel-Rheinland

Seite 79
Spycher Albert, Basel
Der Seiler (Zur Geschichte des Seilerhandwerks)

Seite 99
Lussi Kurt, Ruswil
Wetterhexen und Schauerkreuze (Beitrag zur Geschichte der doppelbalkigen Kreuze)

Seite 117
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Zwei Kunstmaler mit dem Namen Hunkeler aus Altishofen

Seite 145
Bieri Bruno/Calivers Stefan
Die grösste Überschwemmung seit Menschengedenken (16.6.1988 in Willisau)

Seite 179
Zihlmann Josef, Willisau
Pflege der reichen Sakrallandschaft im Luzerner Hinterland

Seite 180
Häfliger Alois, Willisau
Wegkapelle Maria, Mutter vom guten Rate in Ufhusen (Neubau nach altem Muster)

Seite 181
Marti Hans, Nebikon
Neues Wegkreuz in Alberswil

Seite 185
Marti Hans, Nebikon
Das Hölzig Chäppeli in Ebersecken (Restaurierung)

Seite 189
Meyer André, Luzern
Kapelle St. Gallus und Othmar in Oberroth (Grosswangen)

Seite 193
Steffen Hans, St. Urban
Die Sakralbauten in Pfaffnau

Seite 203
Marti Hans, Nebikon
Restaurierter Speicher in Hübeli-Hergiswil

Seite 204
Marti Hans, Nebikon
Der Kornspeicher aus Hälblingen in Dagmersellen (Restaurierung)

Seite 206
Niederberger Claus, Luzern
Getreidespeicher Hüswil-Grossmatte, Zell (Restaurierung)

Seite 210
Niederberger Claus, Luzern
Getreidespeicher im Dorf Nebikon (Restaurierung)

Seite 213
Aregger Adelheid, Reiden
Graberhus in Wikon unter Denkmalschutz gestellt (Restaurierung)

Seite 219
Marti Hans, Nebikon
Ein alter Sodbrunnen in Pfaffnau (Restaurierung)

Seite 221
Häfliger Alois, Willisau
Ehrenmitglied Caspar Meyer (1899-1988)

Seite 224
Häfliger Alois, Willisau
Johann Kandid Felber (1913-1987)

Seite 227
Häfliger Alois, Willisau
Otto Wicki/Georges Bühlmann: Alte Ansichten Amt Entlebuch und Wolhusen (Buchbesprechung)

Seite 228
Häfliger Alois, Willisau
div. Autoren: Ruswil - Geschichte einer Luzerner Landgemeinde (Buchbesprechung)

Seite 230
Häfliger Alois, Willisau
Erika Waser: Entlebucher Namenlandschaft (Buchbesprechung)

Seite 232
Aregger Adelheid, Reiden
Anton Lingg: Altishofen - Geschichte und Geschichten (Buchbesprechung)

Seite 234
Aregger Adelheid, Reiden
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.10.1987 bis 30.9.1988)

Seite 240
Steinmann Hugo, Zell
Burgenfahrt 1988


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 45 von 1987
Umschlag: Weiss, 4-farbiger Fotoquerschnitt aus der Tonbildschau Amt Willisau im Wandel der Zeit
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 244
Bestand: vergriffen

Seite 5
Häfliger Alois, Willisau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 7
Bieri Bruno/Marti Hans/Menz Peter
Das Amt Willisau im Wandel der Zeit (Querschnitt aus der Tonbildschau)

Seite 219
Kaufmann Ernst, Zofingen
Alfred Felber zum 80. Geburtstag

Seite 222
Häfliger Alois, Willisau
Zum Gedenken an Josef Suter, Altbüron (1908-1987)

Seite 226
Bieri Bruno, Willisau
Die Luzerner Gemeinden und ihre Wappen (Buchbesprechung)

Seite 227
Bieri Bruno, Willisau
Wer war Zofingens Schultheiss Niklaus Thut? (Buchbesprechung)

Seite 228
Bieri Bruno, Willisau
Mitteilungen der Nat. Gesellschaft LU: Eiszeitforschung (Buchbesprechung)

Seite 228
Bieri Bruno, Willisau
Hans Berchtold: Der Orts- und die Flurnamen von Strengelbach (Buchbesprechung)

Seite 229
Bieri Bruno, Willisau
Peter Wiprächtiger, Adrian Borgula: Die Amphibien im Kt, Luzern (Buchbesprechung)

Seite 231
Aregger Adelheid, Reiden
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.11.1986 bis 30.9.1987)

Seite 236
Imhoof Rudolf, Zofingen
Burgenfahrt 1987


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 44 von 1986
Umschlag: Weiss, 4-farbige Illustration: Die Wappenscheibe im Landvogteischloss Willisau
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 380
Bestand: genügend verfügbar

Seite 5
Häfliger Alois, Willisau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 11
Bieri Bruno, Willisau
Eine prachtvolle Wappenscheibe im Landvogteischloss Willisau

Seite 25
Galliker Joseph Melchior, Luzern
Die Wappen der 30 Gemeinden des Amtes Willisau

Seite 65
Thüer Hans Rudolf, Willisau
Luftbilder der Burgstellen, Burgruinen und Schlösser unserer Region

Seite 145
Schürmann-Roth Joseph, Luzern
Auswanderer aus dem Luzerner Hinterland 1640-1740

Seite 177
Wicki Hans, Luzern
Letzter Ketzerprozess im kath, Vorort Luzern (Jakob Schmidlin von der Sulzig ob Werthenstein)

Seite 227
Muff Erwin, Willisau
Die Wirtschaft im Amt Willisau

Seite 247
Brun-Hool Josef, Luzern
In Sorge um die Pflanzenwelt des Amtes Willisau

Seite 303
Marti Hans, Nebikon
Die Wirtschaftsschilder im Amt Willisau

Seite 337
Häfliger Alois, Willisau
Amtsfest in Willisau am 7./ 8. Juni 1986

Seite 347
Gut Walter, Hildisrieden
Grusswort von Erziehungsdirektor Dr. Walter Gut (anl, Amtsfest Willisau 7./ 8. Juni 1986)

Seite 350
Häfliger Alois, Willisau
Zur Erinnerung an das Jubiläumsjahr 1986; Gedenkrelief beim Schloss Willisau

Seite 353
Imgrüth Peter, Willisau
Zihlmann Josef: Menschen suchen eine Heimat (Buchbesprechung)

Seite 354
Peyer-Gut Emil, Willisau
Fotozirkel Willisau: Willisauer Fotokalender 1987 (Besprechung)

Seite 356
Wey Armin: Der Napf, Fotobuch (Buchbesprechung)

Seite 357
Hochdorf-Sursee-Willisau, Wanderbuch luz. Mittelland (Buchbesprechung)

Seite 358
Calivers Stefan und Genet Hilmar: Blasmusik im Amt Willisau (Buchbesprechung)

Seite 359
Marchal Guy P.: Sempach 1386, zur Frühgeschichte des Kantons Luzern (Buchbesprechung)

Seite 361
Merki Martin/Hopfner Ruedi: 600 Jahre Stadt und Land Luzern (Buchbesprechung)

Seite 363
Aregger Adelheid, Reiden
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.10.1985 bis 30.9.1986)

Seite 369
Häfliger Alois, Willisau
Burgenfahrt 1986


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 43 von 1985
Umschlag: Weiss, 4-farbige Foto: Blick über die Aare auf Aarburg
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 288
Bestand: genügend verfügbar

Seite 5
Häfliger Alois, Willisau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 11
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Friedrich Stirnimann; Kunstmaler von Ettiswil (1841-1901)

Seite 73
Marti Hans, Nebikon
Spukgeschichten im Luzerner Hinterland

Seite 91
Heitz Fritz, Aarau
Aus der Geschichte von Schloss und Festung Aarburg

Seite 115
Lemmenmeier Max, St. Gallen
Die Agrarrevolution im Wiggertal (1750-1850)

Seite 135
Bieri Bruno, Willisau
Was bedeutet eigentlich obsigänt - nidsigänt

Seite 153
Marti Hans, Nebikon
Von Mutterkornanbau, Wolfszähnen, Kornzapfen und Kribbelkrankheit

Seite 169
Wiprächtiger Peter, Schötz
Die Amphibien des Amtes Willisau (1980-1982)

Seite 203
Suppiger Hans, Luthern
Luthern und sein Freiwilliger Armenverein

Seite 215
Grossmann Josef, Langnau
Unbekannte  Schätze in Langnau bei Reiden (sakrale Goldschmiedearbeiten)

Seite 225
Marti Hans, Nebikon
Archäologische Grabungen in der Jungsteinzeitsiedlung Egolzwil 3)

Seite 243
Steiner Fritz, Ettiswil
Zur Restaurierung der Schlosskapelle Wyher in Ettiswil

Seite 249
Marti Hans, Nebikon
Die Klosterkirche St. Urban erhielt ein Schutzgerüst; Auftakt zur Restauration

Seite 255
Häfliger Alois, Willisau
Ihr Leben und Wirken galt der Volksmusik (A. L. Gassmann und R. Fellmann z. Gedenken)

Seite 265
Zihlmann Josef, Willisau
Zum Tode von Alois Greber (1911-1985)

Seite 268
Häfliger Alois, Willisau
Dr. Willy Meyer zum Gedenken (1908-1985)

Seite 271
Bieri Bruno, Willisau
Wyss René: Die jungsteinzeitlichen Bauerndörfer von E4. Band 1 (Buchbesprechung)

Seite 272
Weibel Walter, Gelfingen
Zihlmann Josef: Heilige Bäume und Orte (Buchbesprechung)

Seite 273
Helvetica Archäologica; Ur- und Frühgeschichte im Kt, Luzern, Bd, 1 + 2 (Buchbesprechung)

Seite 274
Peyer-Gut Emil, Willisau
Fotozirkel Willisau: Willisauer Fotokalender 1986 (Besprechung)

Seite 277
Blum Kurt, Zofingen
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.10.1984 bis 30.9.1985)

Seite 279
Imhoof Rudolf, Zofingen
Burgenfahrt 1985


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 42 von 1984
Umschlag: Weiss, 4-farbige Foto: Schloss Wyher Ettiswil nach Aussenrestauration (Foto B. Bieri)
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Bieri Bruno, Willisau
Umfang: 228
Bestand: genügend verfügbar

Seite 5
Häfliger Alois, Willisau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 8
Zihlmann Josef, Gettnau
Wider die Sprachverarmung (Dialekt-Sprachglosse)

Seite 9
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Drei Künstler mit dem Namen Schwegler aus dem Luzerner Hinterland

Seite 111
Häfliger Alois, Willisau
Aussenrenovation Schloss Wyher abgeschlossen

Seite 132
Zihlmann Josef, Gettnau
Der Muuderi und der Mutteri (Dialekt-Sprachglosse)

Seite 133
Marti Hans, Nebikon
Schloss Altishofen restauriert

Seite 144
Zihlmann Josef, Gettnau
Alles oder möglichst wenig (Dialekt-Sprachglosse)

Seite 145
Bieri Bruno, Willisau
Ein seltener Fund im Wauwilermoos; Eine Pfeilspitze aus Bergkristall

Seite 156
Zihlmann Josef, Gettnau
Verruckt schön (Dialekt-Sprachglosse)

Seite 157
Ingold Denis, Cernay F
Einwanderung aus Grossdietwil und Pfaffnau ins oberelsässische Uffholz

Seite 169
Horat Heinz,
Ein armes höltzines Hüsli in Willisau (Restauration Mühlegass 5 1982/1983)

Seite 174
Zihlmann Josef, Gettnau
Hell und dunkel; Fenster, finster und einsdar (Dialekt-Sprachglossen)

Seite 177
Aregger Adelheid, Wikon
Karnöffelzunft und Narrentreffen; Fasnacht in Willisau

Seite 193
Bieri Bruno, Willisau
Rückblick auf 41 Heimatkunden - Ausblick in die kommenden Jahre

Seite 200
Zihlmann Josef, Gettnau
De Gschwinder isch de Gleitiger; Reiten und Fahren; Jemand ist nicht niemand (Dialekt-Sprachglossen)

Seite 204
Bieri Bruno, Willisau
Blum Kurt: Alt-Zofingen, Ein fotografischer Streifzug durch die gute alte Zeit (Buchbesprechung)

Seite 205
Peyer-Gut Emil, Willisau
Fotozirkel Willisau: Willisauer Fotokalender 1985 (Buchbesprechung)

Seite 206
Häfliger Alois, Willisau
Zihlmann Josef: Namenlandschaft im Quellgebiet der Wigger (Buchbesprechung)

Seite 207
Peyer-Gut Emil, Willisau
Frey Bertwin: Erwählt und herausgeführt (Buchbesprechung)

Seite 208
Häfliger Alois, Willisau
Amrein Franz: Familienchronik der Amrein von Willisau (Buchbesprechung)

Seite 210
Blum Kurt, Zofingen
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.7.1983 bis 30.6.1984)

Seite 213
Felber Alfred, Dagmersellen
Orts-, Personen- und Sachregister für die Jahrgänge 36-41


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 41 von 1983
Umschlag: Weiss, 4-farbige Foto: Schloss Altishofen nach Restauration (Foto H, Marti)
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Häfliger Alois, Willisau
Umfang: 260
Bestand: vergriffen

Seite 5
Häfliger Alois, Willisau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 9
Bickel AuguSt. Luzern
Die Rechtsquellen des Amtes Willisau

Seite 21
Meyer-Sidler, Eugen, Willisau
Anton Hecht (1786-1837) Kunstmaler aus Willisau

Seite 41
Brun-Hool Josef, Luzern
Bauerngärten im Amt Willisau (2. Teil)

Seite 109
Marti Hans, Nebikon/Horat Heinz, Luzern
Aufgewertete Sakrallandschaft

Seite 121
Marti Hans, Nebikon
Die alte Wigger-Brücke in Altishofen

Seite 129
Aregger Adelheid, Wikon
Grenzland seit Jahrhunderten; Wikon - gestern und heute

Seite 163
Thüer Hans Rudolf, Willisau
Die Burgen und Schlösser im Amt Willisau und Umgebung (2. Teil)

Seite 247
Wiprächtiger Peter, Schötz
Nochmals Geglückte Kirchenrestauration; Naturschützerische Aspekte

Seite 251
Häfliger Alois, Willisau
Fotozirkel Willisau: Willisauer Fotokalender 1983 (Buchbesprechung)

Seite 252
Häfliger Alois, Willisau
Dubler Anne-Marie: Geschichte der Luzerner Wirtschaft - Volk, Staat und Wirtschaft im Wandel der Jahrhunderte (Buchbesprechung)

Seite 253
Häfliger Alois, Willisau
Lemmenmeier Max: Luzerns Landwirtschaft im Umbruch (Buchbesprechung)

Seite 254
Häfliger Alois, Willisau
Zihlmann Josef: Wie sie heimgingen (Buchbesprechung)

Seite 255
Häfliger Alois, Willisau
Zihlmann Josef: Die gross Leitere/ De Brunne singt; Sprechplatte (Buchbesprechung)

Seite 256
Blum Kurt, Zofingen
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.7.1982 bis 30.6.1983)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 40 von 1982
Umschlag: Weiss, 4-farbige Illustration: Bremgartner vor Willisau aus Schilling-Chronik
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Häfliger Alois, Willisau
Umfang: 288
Bestand: genügend verfügbar

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 8
Steimann Flavio, Willisau
Curriculum vitae (literarische Skizze)

Seite 9
Zihlmann Josef, Gettnau
Wie sie heimgingen; Sterbe- und Totenbräuche auf der Luzerner Landschaft (1. Teil)

Seite 35
Wicki Hans, Luzern
Das Dekanat Willisau im Lichte der Konstanzer Visitationsakten

Seite 71
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Xaver Hecht (1757-1835) Willisauer Kunstmaler im 18./19. Jht

Seite 112
Steimann Flavio, Willisau
Transit (literarische Skizze)

Seite 113
Meyer Werner, Basel
Die Erd-Holzburg Salbüel bei Hergiswil (Provisorischer Ausgrabungsbericht)

Seite 139
Brun-Hool Josef, Luzern
Bauerngärten im Amt Willisau (1. Teil)

Seite 194
Steimann Flavio, Willisau
Les Halles (literarische Skizze)

Seite 195
Thüer Hans Rudolf, Willisau
Die Burgen und Schlösser im Amt Willisau und Umgebung (1. Teil)

Seite 237
Marti Hans, Nebikon / Horat Heinz, Luzern
Der Steinspeicher auf der Seeblen-Alp

Seite 247
Marti Hans, Nebikon
Zum Gedenken an Hans Roelli (20, Todestag)

Seite 257
Häfliger Alois, Willisau
Das Landvogteischloss Willisau ist restauriert

Seite 272
Steimann Flavio, Willisau
Moneypoly (literarische Skizze)

Seite 273
Häfliger Alois, Willisau
Innerschweizer Kulturpreis für Dr.h.c. Josef Zihlmann und Niklaus Troxler

Seite 276
Häfliger Alois, Willisau
Bickel August: Willisau - Geschichte von Stadt und Umland bis 1500 (Buchbesprechung)

Seite 278
Häfliger Alois, Willisau
Zihlmann Josef: Sie rufen mich beim Namen - Menschen, Bräuche, Namen in der Luz, Landschaft (Buchbesprechung)

Seite 280
Häfliger Alois, Willisau
Dubler Anne-Marie: Handwerk, Gewerbe und Zunft in Stadt und Landschaft Luzern (Buchbesprechung)

Seite 281
Häfliger Alois, Willisau
Rosenkranz Paul: Luzern heute - Land, Leute, Staat (Buchbesprechung)

Seite 282
Häfliger Alois, Willisau
Bucher Josef/Zihlmann J, Josef: Willisauer Fotobuch (Buchbesprechung)

Seite 283
Blum Kurt, Zofingen
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.7.1981 bis 30.6.1982)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 39 von 1981
Umschlag: Weiss, Stich Stadt Zofingen aus Description des Cantons von Tassin (1635)
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Häfliger Alois, Willisau
Umfang: 206
Bestand: genügend verfügbar

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 8
Weingartner Peter, Triengen
Spätherbst im Napfvorland

Seite 9
Zihlmann Josef, Gettnau
Wie sie heimgingen; Sterbe- und Totenbräuche auf der Luzerner Landschaft (1. Teil)

Seite 42
Weingartner Peter, Triengen
Im nächtlichen Winterwald

Seite 43
Suter Robert Ludwig, Beromünster
Die Ulrichs-Kaseln von St. Urban und Luthern

Seite 52
Weingartner Peter, Triengen
Vorfrühlingsföhn

Seite 53
Marti Hans, Nebikon
Der restaurierte Pfarrhof Pfaffnau

Seite 78
Weingartner Peter, Triengen
März im Hügelland

Seite 79
Felber Alfred, Dagmersellen
St. Blasius und St. Laurentius (Studie über ihre Patrozinien in Dagmersellen)

Seite 93
Häfliger Alois, Willisau
Geglückte Kirchenrestaurationen: St. Johann Hergiswil

Seite 97
Häfliger Alois, Willisau
Geglückte Kirchenrenovationen: St. Theodul Menzberg

Seite 101
Häfliger Alois, Willisau
Geglückte Kirchenrenovationen: Pfarrkirche Ufhusen

Seite 105
Häfliger Alois, Willisau
Geglückte Kirchenrenovationen: Pfarrkirche Schötz

Seite 109
Häfliger Alois, Willisau
Geglückte Kirchenrenovationen: Pfarrkirche Grosswangen

Seite 113
Brun-Hool Josef, Luzern
Pflanzenschmuck an Bauernhaus und -hof im Luzerner Hinterland

Seite 197
Blum Kurt, Zofingen
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal 1.7.1980 bis 30.6.1981)

Seite 200
Müller-Marzohl Alfons,
Zum Tode von Ständerat Christian Clavadetscher (1897-1980)

Seite 202
Häfliger Alois, Willisau
Felber J, Kandid: Luzerner Kostbarkeiten, Begegnungen mit sakralen und bäuerlichen Bauwerken (Buchbespr,)

Seite 203
Häfliger Alois, Willisau
Hurni Franz: Geistliche im Spiegel politischer Prozesse in der Regenerations- und Sonderbundszeit (Buchbespr,)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 38 von 1980
Umschlag: Weiss, Stich Kloster St. Urban nach Matthäus Merians Topographie (1654)
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Häfliger Alois, Willisau
Umfang: 132
Bestand: vergriffen

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 7
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Originale im Luzerner Hinterland

Seite 23
Zihlmann Josef, Gettnau
Wie das Dorf Hergiswil sein Gesicht veränderte

Seite 38
Würsch Paul, Schötz
Lob der Volkskunst

Seite 39
Marti Hans, Nebikon
Das restaurierte Kanzlerhaus in St. Urban

Seite 52
Würsch Paul, Schötz
Die Türschwelle im Volksglauben

Seite 53
Marti Hans, Nebikon
Das Steinige Kreuz in Altbüron

Seite 58
Würsch Paul, Schötz
Storchenglaube

Seite 59
Pfenniger Paul, Nebikon
Schulraumprobleme im alten Grossdietwil

Seite 93
Blum Kurt, Zofingen
Zofingen im 19. Jahrhundert: Verhängnisvolle Wirtschafts- und Bahnpolitik

Seite 102
Würsch Paul, Schötz
Pflanzen als Wundertäter

Seite 103
Speck Josef, Zug
Ein hallstattzeitliches Brandgrab von Schötz

Seite 109
Bieri Bruno, Willisau
Als der Rhonegletscher bei uns zu Gast war

Seite 117
Häfliger Alois, Willisau
Wiederaufbau des Untern Tores in Willisau

Seite 123
Blum Kurt, Zofingen
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.7.1979 bis 30.6.1980)

Seite 126
Peyer Emil, Willisau
Frey Bertwin: Napflandschaft, lyrische Texte (Buchbesprechung)

Seite 127
Felber Alfred, Egolzwil
Grossmann Josef: Chronik der Pfarrei und Kommende Reiden (Buchbesprechung)

Seite 128
Häfliger Alois, Willisau
Horat Heinz: Die Baumeister Singer im schweizerischen Baubetrieb des 18. Jhts, (Buchbesprechung)

Seite 129
Mäder Josef, Zofingen
Blum Kurt: Aargauer Kleinstadt mit Tradition und Zukunft (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 37 von 1979
Umschlag: Weiss, Stich Schloss Mauensee aus Herrlibergers Topographie (1758)
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Häfliger Alois, Willisau
Umfang: 176
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 8
Schwegler Maria, Menznau
Der Zweig

Seite 9
Zihlmann Josef, Gettnau
Das Besen- oder Rutenopfer auf der Luzerner Landschaft

Seite 40
Schwegler Maria, Menznau
Tief in der Nacht

Seite 41
Brun-Hool Josef, Luzern
Naturlehrgebiet Ettiswil - eine Pionierleistung (Zehn Jahre, 1969-1979)

Seite 42
Steiner Josef, Ettiswil
Das Naturlehrgebiet Buchwald aus der Sicht des Initianten (10 Jahre, 1969-1979)

Seite 45
Brun-Hool Josef, Luzern
Sinn und Zweck des Lehrgebietes

Seite 65
Büchel Hans Peter,
Das Naturlehrgebiet Ettiswil zoologisch betrachtet (10 Jahre, 1969-1979)

Seite 69
Wiprächtiger Peter, Schötz
Vögel im Naturlehrgebiet Ettiswil (10 Jahre, 1969-1979)

Seite 71
Bieri Bruno, Willisau
Das Naturlehrgebiet Ettiswil aus der Sicht des Geologen (10 Jahre, 1969-1979)

Seite 75
Brun-Hool Josef, Luzern
Die Neubesiedlung von Rohböden (10 Jahre Naturlehrgebiet Ettiswil, 1969-1979)

Seite 87
Blum Kurt, Zofingen
Gegen fremde Konkurrenz, Pfuscher und Stümper (Die fünf Zofinger Zünfte)

Seite 104
Schwegler Maria, Menznau
Gedanken eines hilflosen Menschen

Seite 105
Maag Robert, Langenthal
Gold aus dem Luzerner Hinterland

Seite 119
Felber Alfred, Dagmersellen
Ein wertvoller Fund unter den Randschindeln (Urkunden und Verträge aus dem 18. Jht,)

Seite 133
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Das Pressewesen im Amt Willisau

Seite 165
Speck Josef, Zug
Caspar Meyer zum 80, Geburtstag

Seite 168
Blum Kurt, Zofingen
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.7.1978 bis 30.6.1979)

Seite 171
Häfliger Alois, Willisau
Wicki Hans: Bevölkerung und Wirtschft des Kantons Luzern im 18. Jahrhundert (Buchbesprechung)

Seite 173
Häfliger Alois, Willisau
div. Autoren: Luzern - Land der Mitte (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 36 von 1978
Umschlag: Weiss, Stich Schloss und Burgruine Kasteln aus Herrlibergers Topographie (1758)
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Häfliger Alois, Willisau
Umfang: 176
Bestand: vergriffen

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 7
Zihlmann Josef, Gettnau
Wohin die Luzerner Hinterländer wallfahrteten (2. Teil)

Seite 26
Zihlmann Josef, Gettnau
Vom Abliegen und Schlafengehen (Dialekt-Sprachglosse)

Seite 27
Meyer Willi, Sursee
Beiträge zur Geschichte der Schülenhöfe und der Schüler (2. Teil und Schluss)

Seite 51
Pfenniger Paul, Nebikon
Der Anfang der Volksschulen im ehemaligen Distrikt Altishofen (3. Teil und Schluss)

Seite 79
Brun-Hool Josef, Luzern
Die Reider Höchflue und ihre Pflanzengesellschaften

Seite 111
Häfliger Alois, Willisau
Professor Eduard Huber 1879-1914 von Grosswangen, Sprachgelehrter und Indochinaforscher

Seite 141
Blum Kurt, Zofingen
Meilenstein in der Arbeit der Heimatvereinigung Wiggertal (Neueröffnung Wiggertaler Museum)

Seite 143
Blum Kurt, Zofingen
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.7.1977 bis 30.6.1978)

Seite 146
Zihlmann  Josef, Willisau
Brunner Ernst: Die Bauernhäuser im Kanton Luzern (Buchbesprechung)

Seite 147
Zihlmann Josef, Willisau
Dubler Anne-Marie: Müller und Mühlen im alten Luzern (Buchbesprechung)

Seite 148
Felber Alfred, Dagmersellen
Zihlmann Josef: Das Pfaffnauer Namenbuch (Buchbesprechung)

Seite 148
Häfliger Alois, Willisau
Glückwunsch an Dr. h.c. Josef Zihlmann

Seite 151
Meyer Caspar, Schötz
Orts-, Personen- und Sachregister für die Jahrgänge 31-35


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 35 von 1977
Umschlag: Weiss, Stich Stadt Willisau von Caspar Merian (1642)
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Häfliger Alois, Willisau
Umfang: 128
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Geleitwort des Präsidenten

Seite 8
Zihlmann Josef, Gettnau
Sprachliche Familien- und Hausspezialitäten (Dialekt-Sprachglosse)

Seite 9
Felber Alfred, Dagmersellen
Funde aus der Hallstattzeit auf dem Chrüzhubel

Seite 11
Marti Hans, Nebikon
Vor hundert Jahren: Bahnbau zwischen Altbüron und Ebersecken (3. Teil und Schluss)

Seite 21
Zihlmann Josef, Gettnau
Wohin die Luzerner Hinterländer wallfahrteten

Seite 39
Pfenniger Paul, Nebikon
Der Anfang der Volksschule im ehemaligen Distrikt Altishofen (2. Teil)

Seite 64
Zihlmann Josef, Gettnau
Fremdwörter in der Volkssprache verständlich gemacht (Dialekt-Sprachglosse)

Seite 65
Meyer Willi, Sursee
Beiträge zur Geschichte der Schülenhöfe und der Schüler (1. Teil)

Seite 93
Felber Alfred, Dagmersellen
Die Internierten in Dagmersellen

Seite 98
Zihlmann Josef, Gettnau
Wie sie beteten

Seite 99
Thüer Hans Rudolf, Willisau
Der Aussatz (/Ausbreitung und Bekämpfung, Siechenhäuser im Wiggertal)

Seite 136
Zihlmann Josef, Gettnau
Meyer André: Siedlungs- und Baudenkmäler im Kanton Luzern (Buchbesprechung)

Seite 137
Häfliger Alois, Willisau
div.: Die Luzerner Pfarreien und Landvogteien (Buchbesprechung)

Seite 138
Kurmann Josef, Schüpfheim
Peter Franz: Franz von Sonnenberg, Ritter, Komtur, Reichsfürst und Grossprior (Buchbesprechung)

Seite 139
Zihlmann Josef, Gettnau
div. Autoren: Innerschweizer Schriftsteller, Texte und Lexikon (Buchbesprechung)

Seite 140
Blum Kurt, Zofingen
Aus der Tätigkeit der Heimatvereinigung Wiggertal (1.7.1976 bis 30.6.1977)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 34 von 1976
Umschlag: Weiss, Stich Schloss Wikon aus Herrlibergers Topographie (1758)
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Häfliger Alois, Willisau
Umfang: 128
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Liebe Heimatfreunde

Seite 8
Frey Bertwin, Luzern
Leben erwacht

Seite 9
Felber Alfred, Dagmersellen
900 Jahre Dagmersellen (1076-1976)

Seite 11
Meyer Caspar, Schötz
40 Jahre Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz

Seite 13
Zihlmann Josef, Gettnau
Die Zelgen von Pfaffnau

Seite 28
Frey Bertwin, Luzern
Entflohene Landschaft

Seite 29
Schüpbach Christian, St. Urban
Berghofsamis Bauernbetrieb

Seite 31
Wicki Hans, Luzern
Wie kam es zur Aufhebung der Zisterzienserabtei St. Urban?

Seite 50
Frey Bertwin, Luzern
Lächeln der Ernte

Seite 51
Pfenniger Paul, Nebikon
Der Anfang der Volksschule im ehemaligen Distrikt Altishofen (1. Teil: Zeit vor 1798))

Seite 76
Frey Bertwin, Luzern
Landschaft im Dunkel

Seite 77
Bucher Alfred, Olten
Ein Jugendfest vor 140 Jahren

Seite 82
Frey Bertwin, Luzern
Kirche meiner Heimat

Seite 83
Marti Hans, Nebikon
Vor hundert Jahren: Bahnbau zwischen Altbüron und Ebersecken (2. Teil)

Seite 123
Zihlmann Josef, Gettnau
Anlicker Fritz: Die Wagenden Studen bei Eriswil (Buchbesprechung)

Seite 124
Häfliger Alois, Willisau
Felber Alfred: 900 Jahre Dagmersellen (Buchbesprechung)

Seite 125
Felber Alfred, Dagmersellen
Häfliger Alois: Schultheiss Eduard Pfyffer, 1782-1834. Förderer des Luzerner Schulwesens (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 33 von 1975
Umschlag: Weiss, Stich Stadt Willisau aus Herrlibergers Topographie (1758)
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Häfliger Alois, Willisau
Umfang: 128
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Liebe Heimatfreunde

Seite 8
Roelli Hans, Altbüron und Zürich
Freude am vergangenen Jahr

Seite 9
Wicki Hans, Luzern
Über das luzernische Strassenwesen im 18. Jahrhundert

Seite 40
Roelli Hans, Altbüron und Zürich
Das Jahr

Seite 41
Felber Alfred, Dagmersellen
Fremdsprachige Brocken in unserer Mundart

Seite 43
Meyer Willi, Sursee
Der habsburgische Rachekrieg von Zofingen aus gesehen (1308 nach der Ermordung Albrechts)

Seite 51
Zihlmann Josef, Gettnau
Hof- und Flurnamen im alten Twing Hergiswil

Seite 81
Steiner Walter, Willisau
Von der Bauernhausforschung zum Landwirtschaftsmuseum

Seite 87
Felber Alfred, Dagmersellen
Die Gemeindetrucken

Seite 89
Marti Hans, Nebikon
Vor hundert Jahren: Bahnbau zwischen Altbüron und Ebersecken (1. Teil)

Seite 119
Zihlmann Josef: De jung Chuenz und anderi Gschichte (Buchbesprechung)

Seite 120
Bucher Silvio: Bevölkerung und Wirtschaft des Amtes Entlebuch im 18. Jahrhundert (Buchbesprechung)

Seite 121
Fäh Georg: Der Kanton Luzern und die Bundesverfassungsrevision von 1874 (Buchbesprechung)

Seite 122
Dubler Anne-Marie,
Luzerner Wirtschaftsgeschichte im Bild

Seite 123
Speck Josef, Zug
Ehrenmitglied Dr. Emil Vogt (1906-1974)

Seite 125
Greber Alois, Buchs
Dr. Reinhold Bosch zum Gedenken (1887-1973)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 32 von 1974
Umschlag: Weiss, Stich Schloss Wyher Ettiswil von Caspar Merian (1642)
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Häfliger Alois, Willisau
Umfang: 128
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Liebe Heimatfreunde

Seite 8
Muff Jakob, Roggliswil
Lenzlied (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 9
Zihlmann Josef, Gettnau
Ohmstaler Hof- und Flurnamen

Seite 28
Muff Jakob, Roggliswil
Gott (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 29
Wiprächtiger Peter, Schötz
Naturschutzgebiet Wauwilermoos

Seite 34
Felber Alfred, Dagmersellen
Die Erdäpfelkrankheit 1845

Seite 34
Felber Alfred, Dagmersellen
Einbürgerung in Dagmersellen im Jahre 1816

Seite 35
Meyer Willi, Sursee
Die Sechser des Amtes Willisau

Seite 54
Muff Jakob, Roggliswil
Weggefährten (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 55
Glauser Fritz, Luzern
Über Luzerns Beziehungen zur Ettiswiler Sakramentskapelle 1450-1456

Seite 63
Felber Alfred, Dagmersellen
Der einbeschlossene Hof Kätzigen

Seite 73
Marti Hans, Nebikon
Von ObSt. MoSt. Branntwein und Kriesiwasser im Amt Willisau

Seite 93
Bucher Alfred, Olten
Versöhnt am Weihnachtstage (2. Teil und Schluss)

Seite 115
Zemp Robert, Uffikon
Hundertjähriger Kalender - Wetteraberglaube

Seite 117
Meyer-Sidler Eugen, Willisau
Der Präsident unserer Heimatvereinigung wurde am 19.3.1974 sechzig Jahre alt

Seite 119
Gut Walter, Luzern
Josef Zihlmann und die kulturpolitische Bedeutung seines Schaffens

Seite 124
Felber Alfred, Dagmersellen
Originelle Familiennamen


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 31 von 1973
Umschlag: Weiss, Stadt Zofingen von Süden im Jahre 1833
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 128
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Liebe Heimatfreunde

Seite 8
Muff Jakob, Roggliswil
Meine Heimat (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 8
Muff Jakob, Roggliswil
Wald im Herbst (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 9
Marti Hans, Nebikon
Im Jahre 1972 zweimal Hochwasser im Amt Willisau

Seite 19
Gassmann Jules, Echandens
Gruss an die Wigger

Seite 24
Muff Jakob, Roggliswil
Blätterfall (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 24
Muff Jakob, Roggliswil
Hochsommer (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 25
Meyer Willi, Sursee
Die Marchen des Amtes Willisau

Seite 38
Muff Jakob, Roggliswil
Lass mich deine Stufe sein (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 38
Muff Jakob, Roggliswil
Träume (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 39
Heer Werner, Horw
Geografisch-siedlungskundliche Betrachtung des Wiggertales zwischen Dagmersellen und Wikon

Seite 46
Muff Jakob, Roggliswil
Was du an Liebe anvertraut (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 47
Zemp Robert, Uffikon
Wetterbeobachtungen im Wiggertal

Seite 51
Gössi Anton, Luzern
Die Turmakten von Grossdietwil

Seite 64
Muff Jakob, Roggliswil
Alter Kirchturm (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 65
Bucher Alfred, Olten
Versöhnt am Weihnachtstage (1. Teil)

Seite 82
Muff Jakob, Roggliswil
Zuversicht (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 82
Muff Jakob, Roggliswil
Gebet (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 83
Felber Alfred, Dagmersellen
Obstbaumsorten in früherer Zeit

Seite 86
Muff Jakob, Roggliswil
Du und ich (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 86
Muff Jakob, Roggliswil
Wunsch (aus der unveröffentlichten Manuskriptsammlung Siebenhügellandschaft)

Seite 87
Zihlmann Josef, Gettnau
Heilige Bäume

Seite 113
Meyer Caspar, Schötz
Orts-, Personen- und Sachregister für die Jahrgänge 26-30


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 30 von 1972
Umschlag: Weiss, Stich mit Kommende Reiden aus Herrlibergers Topographie 1758
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 112
Bestand: genügend verfügbar

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Liebe Heimatfreunde

Seite 11
Sennhauser H. R., Zurzach
Ausgrabung der ehemaligen Pfarrkirche St. Jakob d. Ä. Uffikon LU

Seite 17
Schiffmann Balthasar, Beromünster
Spuk im Pfarrhaus Uffikon

Seite 29
Meyer Caspar, Schötz
Die Moosbuben

Seite 43
Meyer Willi, Sursee
Vom Ursprung der Willisauer Ringli (nach einem Vortrag am Heimattag 1946)

Seite 47
Baumann Anton, Ettiswil
Aus der Geschichte des Bürgerasyls Burgrain Etiswil-Alberswil (1872-1962)

Seite 61
Marti Hans, Nebikon
In Eppenwil wurde ein Speicher restauriert

Seite 63
Zihlmann Josef, Gettnau
Die Hof- und Flurnamen in den ältesten Pfarrbüchern von Luthern (4. Teil und Schluss)

Seite 93
Meyer Caspar, Schötz
Das Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz

Seite 95
aus: Zuversicht, Bern 1944
Missgönnst Du mir

Seite 96
aus: 50 Liedertexte Hans Rölli
Reiselied

Seite 97
aus: Freude erfüllt mich, Zürich 1959
Die Geschichte eines armen Hundes

Seite 98
aus: Gegenwartslieder und Zeitgedichte, Zürich 1937
Maschinengewehre

Seite 99
aus: Sommerliches Verweilen, Zürich o. J-
Traumhaftes Gehn

Seite 100
aus: Karlotto Karrs, Silberner Atlas, Neustadt a,d,W, 1959
Leere

Seite 101
Meyer Caspar, Schötz
Alois Greber, Lehrer, Buchs LU, 40 Jahre Sekretär der Heimatvereinigung zum Ehrenmitglied ernannt

Seite 102
Kaufmann Ernst, Zofingen
Zur Ernennung von Caspar Meyer, Konservator, Schötz zum Ehrenmitglied der Heimatvereinigung

Seite 103
Marti Hans, Nebikon
Zum zehnten Todestag von Hans Roelli

Seite 104
Greber Alois, Buchs
Musikdirektor A, L, Gassmann zum Gedenken

Seite 106
Blum Kurt, Zofingen
Stadtbibliothekar Ernst F. Lehmann, Zofingen (1914-1972)

Seite 107
Felber Alfred, Dagmersellen
Meyer Caspar: Schötzer Dorfgeschichte (Buchbesprechung)

Seite 107
Felber Alfred, Dagmersellen
div. Autoren: Kantonales Kreisspital Wolhusen 1972 (Buchbesprechung)

Seite 108
Felber Alfred, Dagmersellen
Wandeler Max: Luzern, Stadt und Land in römischer Zeit (Buchbesprechung)

Seite 109
Felber Alfred, Dagmersellen
Zihlmann Josef: Göttiwiler Gschichte (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 29 von 1971
Umschlag: Weiss, Stich mit Ansicht von Schloss und Festung Aarburg um 1750 von E, Büchel
Druckerei: Willisauer Volksblatt AG, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 118
Bestand: vergriffen

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Liebe Heimatfreunde

Seite 10
Zihlmann Josef, Gettnau
Sehr geehrter Herr Regierungsrat (Zur Wahl von Regierungsrat Dr. Walter Gut)

Seite 11
Marti Hans, Nebikon
400 Jahre Schloss Altishofen

Seite 41
Blum Kurt, Zofingen
Der Zofinger Hohe Marchstein steht wieder (Einiges über den neuerstellten Grenzstein Bottenwil/Zofingen

Seite 43
Glauser Fritz, Luzern
Über den Willisauer Tuchhandel im 15. Jahrhundert

Seite 49
Zihlmann Josef, Gettnau
Die Hof- und Flurnamen in den ältesten Pfarrbüchern von Luthern (3. Teil)

Seite 80
Meyer Caspar, Schötz
Wohnhäuser in Schötz vor 100 Jahren

Seite 93
Weibel Walter, Willisau
Chronik des Amtes Willisau  (vom 1. Juli 1970 bis 30. Juni 1971)

Seite 107
Hämmerle Edwin
Chronik der aargauischen Wiggertalgemeinden (1. Januar bis 31. August 1970)

Seite 115
Meyer Caspar, Schötz
Das Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 28 von 1970
Umschlag: Weiss, Stich mit Ansicht Altishofen aus Herrlibergers Topographie 1758
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 96
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Liebe Heimatfreunde,

Seite 9
Zimmerli Ernst
Landschaft im Wandel, Eine naturwissenschafliche und naturschützerische Chronik des Wauwilermooses

Seite 23
Kilchmann Hans, Zofingen
Ein Brief, der nie geschrieben wurde (In Memoriam Robert Amberg, 1891-1959, Ettiswil

Seite 39
Steiner Josef, Ettiswil
Kantonales Natur-Lehrgebiet Buchwald beim Schloss Wyher, Ettiswil

Seite 41
Marti Hans, Nebikon
Ein Speicher, wie man ihn gerne hätte (Spycherzüglete 1970)

Seite 45
Zihlmann Josef, Gettnau
Die Hof- und Flurnamen in den ältesten Pfarrbüchern von Luthern (2. Teil)

Seite 73
Weibel Walter, Willisau
Chronik des Amtes Willisau  (vom 1. Juli 1969 bis 30. Juni 1970)

Seite 87
Buchmüller-Kunz Kurt, Brittnau
Chronik der aargauischen Wiggertalgemeinden (1. Januar bis 31. August 1970)

Seite 93
Meyer Caspar, Schötz
Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 27 von 1969
Umschlag: Weiss, Stich mit Ansicht Zofingen aus der Stumpf Chronik 1545
Druckerei: Zofinger Tagblatt AG, Zofingen
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 80
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 5
Zihlmann Josef, Gettnau
Liebe Heimatfreunde!

Seite 10
lb
Christian Clavadetscher, Dagmersellen als Ständerat gewählt

Seite 11
Weibel Walter, Willisau
Zum Gedenken an Walter Bucher, Lokalhistoriker, Willisau

Seite 13
Wicki Hans, Luzern
Ein Dokument über die sozialen Verhältnisse zu Pfaffnau im 18. Jahrhundert

Seite 21
Felber Alfred, Dagmersellen
Ordenanz de Ao, 1687 (Gemeindeeid der Untertanen anno 1687)

Seite 28
Marti Hans, Nebikon
Zur Vorgeschichte der Station Brittnau-Wikon

Seite 39
Finanzbulletin der Kantonalbank St. Gallen
Das Münzbild auf dem Goldvreneli

Seite 40
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Uf em Bänkli

Seite 44
Zihlmann Josef, Gettnau
Die Hof- und Flurnamen in den ältesten Pfarrbüchern von Luthern (1. Teil)

Seite 72
lb
Zihlmann Josef: Die Hof- und Flurnamen der Gemeinde Gettnau (Buchbesprechung)

Seite 74
Heimatvereinigung Wiggertal
Satzungen der Heimatvereinigung Wiggertal


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 26 von 1968
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 94
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 3
Zihlmann Josef, Gettnau
Zum Geleite

Seite 5
Clavadetscher Christian, Dagmersellen
Josef Hunkeler-Kohler, Fabrikant, Wikon (1895-1967)

Seite 8
Meyer Caspar, Schötz
30 Jahre Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz

Seite 10
Meyer Caspar, Schötz
Fragmente zur Pfarreigeschichte von Schötz (2. Teil)

Seite 23
Meyer Caspar, Schötz
Ortsregister zur Heimatkunde des Wiggertales, Heft 1-25

Seite 52
Meyer Caspar, Schötz
Namenregister zur Heimatkunde des Wiggertales, Heft 1-25

Seite 93
Meyer Caspar, Schötz
Bild-Nachweis zur Heimatkunde des Wiggertales, Heft 1-25

Heimatkunde des Wiggertales Nr. 25 von 1966
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Luzerner Nachrichten AG, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 80
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 5
Meyer Johannes, Schötz
Das Testament des Pfahlbaugräbers vom Wauwilermoos

Seite 9
Greber Alois, Buchs
Anton Graf, Schlossermeister, Schötz (1885-1935)

Seite 11
Meyer Willi, Sursee
Dr. Franz Sidler, Apotheker, Willisau (1876-1963)

Seite 13
Steiner Josef, Ettiswil
Dr. med.Siegfried Amberg, Arzt und Ikonensammler, Ettiswil (1885-1959)

Seite 15
Ineichen Alois, Wauwil
Alfred Felber, Lehrer und Gemeindeschreiber, Egolzwil (1875-1965)

Seite 17
Greber Alois, Buchs
Alfred Leonz Gassmann, Musikdirektor, Vitznau (1877-1962)

Seite 19
Kaufmann Ernst, Zofingen
Max Fischer, Apotheker, Zofingen (1894-1964)

Seite 21
Kaufmann Ernst, Zofingen
Dr. Ernst Wiedmer, Zahnarzt, Zofingen (1891-1956)

Seite 23
Hunkeler Josef, Wikon
Henri Brun, Industrieller, Nebikon-Altishofen (1887-1962)

Seite 25
Kaufmann Ernst, Zofingen
Erwin Plüss, Schreinermeister, Rothrist (1872-1954)

Seite 26
Kaufmann Ernst, Zofingen
Fritz Schoder, Stadtbibliothekar, Zofingen (1884-1964)

Seite 28
Reinhard Raphael, Luzern
Zum Handels- und Marktwesen in Willisau in alter Zeit

Seite 48
Marfurt A. M., Zürich
Heimatkundliches über Langnau bei Reiden

Seite 51
Zihlmann Josef, Gettnau
Wüstungen in der Gemeinde Gettnau

Seite 57
Meyer Caspar, Schötz
Fragmente zur Pfarreigeschichte von Schötz (1. Teil)

Seite 65
Graf Eduard, Schötz
S'Mareili vo Wissehuse (2. Teil)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 24 von 1965
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Willisauer Volksblatt AG, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 86
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite

Seite 5
Hunkeler Josef, Wikon
Rund um die Oelraffinerie im Wauwilermoos

Seite 8
Fischer-Baumann Josef, Geiss
Heimatkundliches aus Geiss

Seite 32
Gassmann Josef, Wauwil
Interessantes aus dem ältesten Gerichts-, Kauf- und Verkaufs-Protokoll von Altishofen, 1708-1774

Seite 40
Greber Alois, Buchs
Erinnerungsfeiern der Grenzbesetzung von 1914-18

Seite 42
Gassmann Josef, Wauwil
Jubiläumsfeier der Grenzbesetzungs-Kompanie 1/42 in Dagmersellen am 25. Oktober 1964

Seite 48
Zihlmann Josef, Gettnau
Die Verteilung der drei Felder in Gettnau im Jahre 1606

Seite 55
Steger Fritz, Sempach
Dr. Eduard Graf von Schötz 1857-1905

Seite 57
Graf Eduard, Schötz
S'Mareili vo Wissehuse (1. Teil)

Seite 74
Felber Alfred, Dagmersellen
Die Wirtshäuser von Dagmersellen (3. Teil)

Seite 76
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Köbeli (6. Teil und Schluss)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 23 von 1963
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Albert Meyer, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 78
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 5
Vogt Emil, Zürich
Bericht über die Ausgrabung in der neolithischen Ufersiedlung Egolzwil 4 im Jahre 1962

Seite 8
Felber Alfred, Dagmersellen
Vom Fryen Niderwurff

Seite 13
Steiner Fritz, Buttisholz
Die Kirchenrechnung der Pfarrkirche Buttisholz in den Jahren 1609 bis 1741

Seite 44
Koprio Emil, Kölliken
Rund um das Wyherhus zu Ettiswil (Teppich der Feer)

Seite 49
Felber Alfred, Dagmersellen
Die Wirtshäuser von Dagmersellen (2. Teil)

Seite 57
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Köbeli (5. Teil)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 22 von 1962
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 86
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 5
Meyer Caspar, Schötz
Jubiläum des Wiggertaler Heimatmuseums in Schötz (1937-1962) (Gedicht)

Seite 10
Weber Peter Xaver, Luzern
Exkurs in die älteste Familiengeschichte des Amtes Willisau

Seite 33
Sidler Franz, Willisau
Ergänzungen zu: Exkurs in die älteste Familiengeschichte im Amt Willisau

Seite 58
Häfliger Eduard, Olten
Aus der Geschichte von Langnau

Seite 64
Felber Alfred, Dagmersellen
Die Wirtshäuser von Dagmersellen (1. Teil)

Seite 70
Glauser Fritz, Luzern
Der Brand von Altishofen am 22. Mai 1554

Seite 73
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Köbeli (4. Teil)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 21 von 1961
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Luzerner Nachrichten AG, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 78
Bestand: noch einige verfügbar

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 5
Sidler Franz, Willisau
Die Freiherren von Wädiswil in Willisau

Seite 29
Hellmüller Walter, Nebikon
Chronik des Postwesens von Nebikon und Umgebung

Seite 47
Marti Hans, Wauwil (später Nebikon)
Hans Rölli, der Dichter und Sänger

Seite 67
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Köbeli (3. Teil)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 20 von 1960
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Willisauer Volksblatt AG, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 86
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite

Seite 5 - 86!!
Greber Alois, Buchs
25 Jahre Heimatvereinigung des Wiggertales 1932-1957 (80 Seiten Rückblick)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 19 von 1958
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Albert Meyer, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 66
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 5
Brun Josef, Willisau
Aufruf an alle Pflanzenfreunde

Seite 6
Schneider Hugo, Zürich
Die Ausgrabung der Hasenburg in Willisau

Seite 9
Sidler Franz, Willisau
Die Edlen von Täschlin

Seite 19
Sidler Franz Willisau
Das Geschlecht Peyer von Willisau

Seite 45
Felber Alfred, Dagmersellen
Akten zur Geschichte der Pfarrei Dagmersellen

Seite 50
Grüniger U.
Requisitionen in Brittnau für das französische Heer zur Zeit der Helvetik

Seite 53
Riedweg Hermann, Langnau ZH
Das Dorf Menzberg vor dem Brand von 1823

Seite 63
Würsch Paul, Schötz
Es Grossfüür

Seite 65
Meyer Caspar, Schötz
Vom Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 18 von 1957
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 84
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 5
Steffen Emil, Willisau
Das Twingslibell der Korporation Ostergau Gemeinde Willisau Land

Seite 20
Felber Alfred, Dagmersellen
Frevel und Bussen im Gericht Tagmersellen 1404

Seite 23
Fischer Alfred, Meggen
Der alte Lonzi (Russlandfeldzug 1812)

Seite 26
Marti Hans, Wauwil (später Nebikon)
Hundert Jahre Eisenbahn im Wiggertal (2. Teil und Schluss)

Seite 59
Amberg Robert, Ettiswil
Am Strassenrand um die Jahrhundertwende

Seite 64
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Köbeli (2. Teil)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 17 von 1956
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Luzerner Nachrichten AG, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 84
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 5
Sidler Franz, Willisau
Die Freiherren von Hasenburg (2. Teil und Schluss)

Seite 37
Riedweg Hermann, Langnau ZH
Das Kurhaus Menzberg, seine Entstehung und Entwicklung (2. Teil und Schluss)

Seite 55
Schoder Fritz, Zofingen
Zofingen und seine Transitstrasse

Seite 58
Marti Hans, Wauwil (später Nebikon)
Hundert Jahre Eisenbahn im Wiggertal (1. Teil)

Seite 72
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Köbeli (1. Teil)

Seite 83
Meyer Caspar, Schötz
Vom Wiggertaler Heimatmuseum


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 16 von 1955
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Willisauer Volksblatt AG, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 72
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite

Seite 5
Sidler Franz, Willisau
Die Freiherren von Hasenburg (1. Teil)

Seite 31
Steffen Emil, Willisau
Bereinigung von Bodenzinsen

Seite 41
Schoder Fritz, Zofingen
Zofingen in den Jahren 1798-1803

Seite 47
Felber Alfred, Dagmersellen
Blaues Blut in Bürgergeschlechtern von Dagmersellen

Seite 51
Riedweg Hermann, Langnau ZH
Das Kurhaus Menzberg, seine Entstehung und Entwicklung (1. Teil)

Seite 69
Amberg Robert, Ettiswil
Um Kirche und Kapelle zu Ettiswil


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 15 von 1954
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Albert Meyer, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 88
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 5
Sidler Franz, Willisau
Das Mutterkorn in Vergangenheit und Gegenwart

Seite 31
Meyer Willi, Sursee
Freie und Unfreie im Amte Willisau

Seite 46
Steiner Fritz, Buttisholz
Unsere Liebe Frauen Bruderschaft zu Ettiswil

Seite 61
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Us alte Ziite

Seite 84
Häfliger Eduard, Olten
Ein Siechenhaus in Mehlsecken

Seite 86
Häfliger Eduard, Olten
Eine Brandkatastrophe in Langnau

Seite 87
Meyer Caspar, Schötz
Vom Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 14 von 1953
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 78
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 5
Nigg-Gassmann Hedwig
Hinterländer Trachtepolka

Seite 7
Sidler Franz, Willisau
Aus dem Geschlechter-Buch von Willisau

Seite 29
Steiner Fritz, Buttisholz
Der erste Rodel der St. Loyenbruderschaft Ettiswil

Seite 37
Frey-Zäch Franz, Zofingen
Der St. Urban- oder München-Hof in Zofingen

Seite 45
Stintzi Paul, Mülhausen (Elsass)
Einwanderung aus dem Luzernbiet in das Elsass

Seite 51
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Der volkstümliche Liedmeister Robert Fellmann

Seite 59
Huber Robert, Grossdietwil
Glocken der Heimat (Glockengeläute des Wiggertals)

Seite 67
Marti Hans, Wauwil (später Nebikon)
Von Sagen und Gespenstern im Luzerner Hinterland

Seite 77
Marbach Fritz, Sursee
Die Marbacher im luzernischen Mittelland (Berichtigungen und Ergänzungen)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 13 von 1952
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Luzerner Nachrichten AG, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 76
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite

Seite 4
Greber Alois, Buchs
Auf den Spuren der Steinzeitmenschen (Bericht der Grabungen 1950)

Seite 18
Huggenberg-Kaufmann Frieda Maria, Zürich
Wauwil und die Wauen (Familien Kaufmann)

Seite 45
Sidler Franz, Willisau
Das Heilig Blut zu Willisau

Seite 53
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Das Mordshagel-Lied

Seite 64
Blaser Fritz, Luzern
Der Wiggerthaler Anzeiger

Seite 66
Greber Alois, Buchs
Felber Johann Kandid; Luzerner Speicher aus dem Amte Willisau (Buchbesprechung)

Seite 67
Greber Alois, Buchs
Huggenberger Frieda: Eine tapfere Schweizerin (Katharina Kaufmann 1790-1876) (Buchbesprechung)

Seite 69
Greber Alois, Buchs
Wandeler Max, Die Wandeler (Buchbesprechung)

Seite 69
Greber Alois, Buchs
Karl Meyer: Aufsätze und Reden (Buchbesprechung)

Seite 71
Meyer Caspar, Schötz
Vom Heimatmuseum des Wiggertales in Schötz

Seite 73
Müller Jean, Willisau
Der Brand in Willisau vom 17. Nov. 1704


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 12 von 1951
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Willisauer Volksblatt AG, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 68
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 4
Frey-Zäch Franz, Zofingen
Der Kirchberg (Sagen drumherum)

Seite 9
Bossardt-Amrein Josef, Schötz
Wyher, ein altes Luzerner Wasserschloss

Seite 13
Schoder Fritz, Zofingen
Die Burgruine Bottenstein in der Gemeinde Zofingen

Seite 18
Felber Alfred, Dagmersellen
Der Luzerner Zweig der Edlen von Gachnang

Seite 21
Meyer Willi, Sursee
Auswanderungen aus dem Amt Willisau

Seite 25
Sidler Franz, Willisau
Die St. Jakobskapelle mit dem Pimpernuss-Baum auf Bösegg bei Willisau

Seite 39
Steffen Emil, Willisau
Pergamenturkunde aus dem Turmknopfe der Wallfahrtskirche zum Heilig-Blut in Willisau aus dem Jahre 1903

Seite 43
Arnold J. L., Dagmersellen
Sang und Sänger in Dagmersellen in der guten, alten Zeit

Seite 46
Gamma Hermann, Luzern
Die Flora des Egolzwilersees

Seite 51
Amberg Robert, Ettiswil
Ein verlorenes Paradies

Seite 58
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
s Marielis Heilig Obe

Seite 66
Meyer Caspar, Schötz
Vom Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 11 von 1950
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Albert Meyer, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 68
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleit!

Seite 4
Hubschmied Johann Ulrich
Über einige Ortsnamen des Wiggertales

Seite 7
Frey-Zäch Franz, Zofingen
Geologische Notizen über das Wiggertal

Seite 10
Schoder Fritz, Zofingen
Besuch Papst Martinus V. in Zofingen im Mai 1418

Seite 14
Schacher Josef, Beromünster
Hexenprozesse aus Dagmersellen

Seite 18
Steiner Fritz, Buttisholz
Erster Rodel der Stephansbruderschaft Ettiswil

Seite 28
Steffen Emil, Willisau
Zwei Lehrbriefe und ein Abschied

Seite 33
Marti Hans, Wikon (später Nebikon)
Heimatkundliches aus Altbüron (2. Teil und Schluss)

Seite 56
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Schaller Hans und die goldene Krone

Seite 65
Frey-Zäch Franz, Zofingen
Träumerei

Seite 67
Meyer Caspar, Schötz
Vom Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 10 von 1948
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 80
Bestand: vergriffen

Seite 3
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleit!

Seite 4
Sidler Franz, Willisau
Vom Napfgold (und seinen Suchern und Findern)

Seite 32
Schoder Fritz, Zofingen
Eine Festlichkeit im alten Zofingen (1360)

Seite 38
Felber Alfred, Dagmersellen
Die St. Elogius-Bruderschaft der Meister-Schmiden zu Dagmersellen

Seite 51
Peter Bernhard, Pfaffnau
Was uns die im Reidener Kirchturm gefundenen Urkunden erzählen

Seite 56
Marti Hans, Wikon (später Nebikon)
Heimatkundliches aus Altbüron (1. Teil)

Seite 70
Aeschbach H., Reinach, Aargau
Die g'stört Fastnachtsfreud

Seite 72
Meyer Caspar, Schötz
Vom Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz

Seite 76
Greber Alois, Buchs
Bütler Josef: Das Wunder von Ettiswil (Buchbesprechung)

Seite 76
Greber Alois, Buchs
Wüest-Weltert J,: Das Gottshus ze Wangen (Buchbesprechung)

Seite 77
Greber Alois, Buchs
Steiner Fritz, Buttisholz: Schwyzer Kinder in Zell (Buchbesprechung)

Seite 77
Steffen Emil, Willisau
Div. Autoren: Musica Aeterna (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 9 von 1947
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Luzerner Nachrichten AG, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 72
Bestand: vergriffen

Seite 1
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 4
Sidler Franz, Willisau
Wann ward Willisau eine Stadt?

Seite 14
Felber Alfred, Dagmersellen
Die Sage vom Kloster in Dagmersellen

Seite 18
Schoder Fritz, Zofingen
Tore und Türme im alten Zofingen

Seite 22
Steffen Emil, Willisau
Historische Streifzüge im Luzerner Hinterland

Seite 25
Steffen Emil, Willisau
Einige wichtige Punkte der Gettnauer Zwingsordnung vom Jahre 1538

Seite 28
Huggenberg-Kaufmann Frieda Maria, Zürich
Die Marbacher im luzernischen Mittelland

Seite 40
Steiner Fritz, Buttisholz
Der Kirchenbau zu Reiden (2. Teil und Schluss)

Seite 57
Huber Robert, Grossdietwil
De Röthlerchrieg (Rebellion in der Hevetik)

Seite 61
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Di erst Buchser Musigg (1876-1885)

Seite 71
Meyer Caspar, Schötz
Wiggertaler Heimatmuseum Schötz


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 8 von 1946
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Willisauer Volksblatt AG, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 76
Bestand: vergriffen

Seite 1
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 3
Kilchmann Hans, Zofingen
Sagen um die Kasteln bei Alberswil

Seite 9
Sidler Franz, Willisau
Die erste urkundliche Erwähnung von Willisau

Seite 30
Schoder Fritz, Zofingen
Drei Zofinger Schultheissen aus dem Luzernerbiet

Seite 34
Korner Johann, Dagmersellen
Das Majen- und Herbstgricht zu Tagmersellen

Seite 38
Kneubühler Fritz, Ravecchia-Bellinzona
Das Kloster Ebersecken

Seite 42
Steffen Emil, Willisau
Ein uralter Willisauer Haussegen

Seite 44
Steiner Fritz, Buttisholz
Der Kirchenbau zu Reiden (1. Teil)

Seite 58
Greber Alois, Buchs
Über die Anfänge des Taubstummenunterrichtes im Kanton Luzern (2. Teil und Schluss)

Seite 65
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
s Niedersinge (E schöne Bruuch us - em obere Hürntäli)

Seite 71
Hunkeler Josef, Wikon
Robert Jakob Lang (1889-1946)

Seite 75
Meyer Caspar, Schötz
Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 7 von 1945
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Albert Meyer, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 76
Bestand: vergriffen

Seite 1
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 3
Bossardt Berta, Schötz
Friede (geschrieben am Tage der Waffenruhe in Europa 1945)

Seite 4
Greber Alois, Buchs
Was kann ich für die Heimat tun?

Seite 10
Erni Anton, Altishofen
Die Herren von der Balm

Seite 15
Schoder Fritz, Zofingen
Die Herren von Kapfenberg

Seite 19
Felber Alfred, Dagmersellen
Das Gäitschiflüehli

Seite 22
Steiner Fritz, Buttisholz
Wunderzeichen zu Schötz

Seite 31
Stintzi Paul, Mülhausen (Elsass)
Das Heilig Blut zu Willisau (Willisau und die Thanner Chronik)

Seite 36
Steffen Emil, Willisau
Ein altes Ettiswiler Wallfahrtslied (entstanden um 1610)

Seite 43
Greber Alois, Buchs
Über die Anfänge des Taubstummen-Unterrichtes im Kanton Luzern (1. Teil)

Seite 53
Sidler Franz, Willisau
Dr. P. Emmanuel Scherer, O.S.B. Sarnen

Seite 61
Hunkeler Josef, Wikon
Aus dem Zauberbuche Magia naturalis

Seite 64
Kneubühler Fritz, Ravecchia-Bellinzona
De Hüslihannes (Bilder usem Läbe vomene Chlibürli und siner Frau)

Seite 73
Greber Alois, Buchs
Hunkeler Josef: Schloss Wikon (Buchbesprechung)

Seite 74
Greber Alois, Buchs
Gassmann A. L.: Das Volksliedgut im Luzerner Wiggertal und Hinterland (Buchbesprechung)

Seite 74
Greber Alois, Buchs
Meyer Phl. Jac.: Die Freiherren und Ritter von der Balm (Buchbesprechung)

Seite 75
Greber Alois, Buchs
Hunkeler Hans: Die Buebechilbi im Luzerner Hinterland (Buchbesprechung)



Heimatkunde des Wiggertales Nr. 6 von 1944
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 72
Bestand: vergriffen

Seite 1
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 3
Bossardt Berta, Schötz
An die Heimat

Seite 5
Ineichen Joseph, Willisau
Die allemannischen Gräber in Kottwil

Seite 17
Sidler Franz, Willisau
Das Heilig Blut zu Willisau

Seite 29
Steiner Fritz, Buttisholz
St. Bläsi zu Burgrain im Laufe der Jahrhunderte

Seite 34
Steffen Emil, Willisau
Ein altes Kriegs- und Spottlied von Villmergen 1656

Seite 42
Felber Alfred, Dagmersellen
Urkunden zur Geschichte von Dagmersellen

Seite 48
Greber Alois, Buchs
Aus vergangenen Tagen (Turmkuppelinhalt St. Mauritiuskapelle Schötz) 2. Teil und Schluss

Seite 58
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
S'Chätziger Beetli (E Wienachtsgschicht für grossi und chlini Chind)

Seite 68
Graf Eduard, Schötz
Graf Eduard: S'Mareili vo Wiissehuse (Buchbesprechung)

Seite 69
Korner Johann, Dagmersellen
Korner Johann: Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmersellen 1822-1922

Seite 69
Härri Hans, Seengen
Härri Hans: Stratigraphie und Waldgeschichte des Wauwilermooses (Buchbesprechung)

Seite 71
Meyer Caspar, Schötz
Das Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 5 von 1943
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Luzerner Nachrichten AG, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 80
Bestand: vergriffen

Seite 1
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 3
Sidler Franz, Willisau
Die Burgen von Willisau

Seite 40
Steiner Fritz, Buttisholz
Wie unsere Ahnen beteten

Seite 44
Erni Peter Sigmund, Nebikon
Geschichte von Altishofen (2. Teil und Schluss)

Seite 53
Greber Alois, Buchs
Aus vergangenen Tagen (Turmkuppelinhalt St. Mauritiuskapelle Schötz) 1. Teil

Seite 63
Arnet-Graf Josef, Grosswangen
Eremiten und Waldbrüder im Luzerner Biet

Seite 68
Marti Hans, Wikon (später Nebikon)
Das Wiggertal erlebt das Eisenbahnzeitalter

Seite 78
Meyer Caspar, Schötz
Das Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz

Seite 80
Greber Alois, Buchs
Gassmann A. L.: Zur Tonpsychologie des Schweizer Volksliedes (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 4 von 1942
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Willisauer Volksblatt AG, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 64
Bestand: vergriffen

Seite 1
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 3
Greber Alois, Buchs
Heimat im Frieden!

Seite 6
Zihlmann Josef, Gettnau
Uesi Muetersproch

Seite 8
Meier Josef, Menznau
Der Korporations- oder Allmendwald in Menznau

Seite 18
Reinhard Raphael, Luzern
Feuersbrünste in Willisau

Seite 25
Reinhard Raphael, Luzern
Die Weber- und Pfisterzunft in Willisau

Seite 35
Steiner Fritz, Buttisholz
Osterspruch der Pfarrei Ettiswil

Seite 42
Steiner Fritz, Buttisholz
Krützgäng so Jerlichen alhie Zuo Ettiswyl geschehent

Seite 45
Erni Peter Sigismund, Nebikon
Geschichte von Altishofen (1. Teil)

Seite 54
Schnyder Otto, Kriens
Die Komturei Reiden

Seite 57
Felber Alfred, Dagmersellen
Übernamen der Dagmerseller Familien (3. Teil und Schluss)

Seite 60
Meyer Caspar, Schötz
Wiggertaler Heimatmuseum in Schötz

Seite 62
Greber Alois, Buchs
Sidler Franz: Das Heilig-Blut zu Willisau (Buchbesprechung)

Seite 63
Greber Alois, Buchs
Gassmann Alfred Leonz: Bickel Joggiaden (Buchbesprechung)

Seite 63
Greber Alois, Buchs
Steiner Fritz: Der Dorfbrand von Buttisholz (Buchbesprechung)

Seite 63
Greber Alois, Buchs
Zihlmann Josef: D'Goldsuecher am Napf (Buchbesprechung)


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 3 von 1938
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Albert Meyer, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 62
Bestand: vergriffen

Seite 1
Hunkeler Josef, Wikon
An die Heimatfreunde!

Seite 2
Weber Peter Xaver, Luzern
Buttenberg

Seite 4
Schoder Fritz, Zofingen
Die Belagerung von Zofingen im Jahre 1295

Seite 10
Sidler Franz, Willisau
Reinhard Raphael, Luzern (1853-1937)

Seite 17
Reinhard Raphael, Luzern
Das Landvogteiamt zu Willisau

Seite 35
Käch Adolf, Luzern
Die Dreifelderwirtschaft in Nebikon

Seite 42
Meyer Caspar, Schötz
Allmendrechte der Gemeinde Schötz (nach Dr. Ed. Graf, Schötz, 1890) 2. Teil

Seite 44
Felber Alfred, Dagmersellen
Übernamen der Dagmerseller Familien (2. Teil)

Seite 54
Gassmann Alfred Leonz, Vitznau a. R.
Jodeln und Alphornblasen - als Beitrag zur geistigen Landesverteidigung

Seite 60
Amberg Robert, Ettiswil
De Willi Wysu (Geschichte eines Torfstechers und Jägers im Wauwilermoos)

Seite 62
Bölsterli Anton, Willisau

Gruss ans Heimatstädtchen


Heimatkunde des Wiggertales Nr. 2 von 1937
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Buchdruckerei Willisauer Bote, Willisau
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 40
Bestand: vergriffen

Seite 1
Hunkeler Josef, Wikon
An die Heimatfreunde!

Seite 2
Greber Alois, Buchs
Der Feuerbock von Wauwil

Seite 4
Erni Anton, Altishofen
Das Landgericht zu Egolzwil

Seite 6
Schoder Fritz, Zofingen
Etwas von Zofingens Adel im 13./16. Jahrhundert

Seite 12
Meyer Caspar, Schötz
Allmendrechte der Gemeinde Schötz (nach Dr. Ed, Graf, Schötz 1890) 1. Teil

Seite 14
Schnyder Otto, Kriens
Reiden in der alten Zeit

Seite 16
Reinhard Raphael, Luzern
Zur Bau- und Feuerpolizei in der Stadt Willisau in früherer Zeit

Seite 21
Reinhard Raphael, Luzern
Bruderschaft und Zunft der Hufschmiede in Willisau

Seite 28
Felber Alfred, Dagmersellen
Übernamen der Dagmerseller Familien (1. Teil)

Seite 33
Greber Alois, Buchs
Als die Franzosen kamen

Seite 36
Hunkeler Josef, Wikon
Kleiner Ausschnitt aus der Zeit der Zehntenablösung

Seite 40
Plüss Erwin, Rothrist
Aus vergangenen Tagen (um 1850)

Heimatkunde des Wiggertales Nr. 1 von 1936
Umschlag: Braun/Text
Druckerei: Luzerner Nachrichten AG, Reiden
Redaktion: Greber Alois, Buchs
Umfang: 32
Bestand: vergriffen

Seite 1
Hunkeler Josef, Wikon
Zum Geleite!

Seite 2
Greber Alois, Buchs
Lasst die Heimatscholle sprechen (Bodenfunde in Buchs und Dagmersellen

Seite 6
Annaheim Theodor, Schötz
Der erste Schötzer Pfahlbauforscher: Johannes Meyer

Seite 8
Schnyder Otto, Kriens
Reiden in der alten Zeit

Seite 10
Sidler Franz, Willisau
Aus der Geschichte der Stadt Willisau (Geschichtsfreunde in Willisau)

Seite 11
Reinhard Raphael, Luzern
Die drei alten Brunnen von Willisau

Seite 14
Wiedmer, Zofingen
Aus der Münzgeschichte des Wiggertales

Seite 17
Arnet-Graf Josef, Grosswangen
St. Anna Selbdritt im Hinterfeld

Seite 20
Felber Alfred, Egolzwil
Theater in Dagmersellen

Seite 23
Felber Alfred, Egolzwil
Schulgeschichtliches von Egolzwil

Seite 25
Morger-Gassmann M, Nebikon
Weihnacht- und Dreikönigssingen im Wiggertal

Seite 27
Unternährer J., Wikon
Das Giritz-Jagen in Wikon

Seite 30
Amberg Robert, Ettiswil
Naturwunder der Heimat
Powered by SmugMug Owner Log In